Schulschluss! Gute Gründe, das Referendariat abzubrechen

Von platten Ärschen in einem aufgeblähten System

Mehrfach habe ich mich bereits über das Skurrilitätenkabinett Lehramtsstudium ausgelassen. Nun bin ich guter Dinge ins Referendariat gestartet, denn eines war für mich klar: Es kann nur besser werden. Was die Uni stets erfolgreich zu unterbinden wusste, würde sich hier nun nicht mehr vermeiden lassen: Ich würde etwas lernen. Tat ich auch. Ich habe gelernt, dass ich keine Lehrerin sein möchte.

Von vorn: Mir wurde ein Ausbildungsplatz an einem sehr guten Gymnasium im Berliner Speckgürtel zugeteilt. „Sehr gut“ bedeutet, dass die Schüler aus gutbürgerlichen, bildungsnahen Haushalten stammen, ihnen von zu Hause aus die hohe Relevanz schulischer Bildung nahegebracht wird und sie sich daher im Unterricht artig betragen, ihre Hausaufgaben erledigen und nach guten Noten streben. Das Lehrerkollegium pflegt einen entspannten, freundlichen Umgang miteinander und alle erledigen ihren Job, sofern ich das beurteilen kann, gut. Kurzum: Der Laden läuft – ich hätte es kaum besser treffen können. Wenn da das Wörtchen „wenn“ nicht wäre.
Wenn ich mir nicht Tag für Tag in den sogenannten Unterrichtshospitationen auf einem Stuhl hinten im Klassenzimmer den Arsch platt sitzen und zusehen müsste, wie die Schüler mit müden Gesichtern Tabellen zeichnen, Versmaße bestimmen und über „Lernerfolgskontrollen“ brüten. Nervös wandern ihre Blicke abwechselnd nach vorn Richtung Lehrer und auf den Testbogen ihres Sitznachbarn, in ihren Augen die blanke Panik, wenn sie eine Aufgabe nicht bearbeiten können und die Eins somit in unerreichbare Ferne rückt.

Ja, ich hätte einen großartigen Job, wenn mir nicht so verdammt gegen den Strich ginge, dass die notengeilen Kinder in Unterrichtsgesprächen auf die Fragen des Lehrers nur mit Aussagen antworten, die dieser vermeintlich hören will. Fragt man sie zu einem Thema nach ihrer eigenen Meinung, bleiben die Arme, insbesondere die der Mädchen, unten. Als ich in einer neunten Klasse eine Vertretungsstunde über die Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen hielt, teilte ich einen Arbeitsbogen aus, den ich über die Bundeszentrale für Politische Bildung gefunden hatte. Auf diesem waren einige Thesen formuliert, denen die Schüler durch das Setzen eines Kreuzchens zustimmen oder sie ablehnen konnten. Eine der (plakativen) Behauptungen lautete: „Männer sollten immer die Hauptverdiener einer Familie sein.“ In der gemeinsamen Auswertung stellte sich heraus, dass selbstverständlich alle 25 Nasen im Klassenzimmer ihr Kreuz brav bei „Nein“ gesetzt hatten.
Ich notierte das Ergebnis an der Tafel, wo sich bereits eine stattliche Anzahl an emanzipierten und politisch korrekten Schülerantworten gesammelt hatte.  Bei nahezu jeder einzelnen These hatten die Schüler offenbar ein und dieselbe „Meinung“, die in höchstem Maße von Toleranz, Solidarität und einem ausgeprägten Sinn für Gleichheit und Gerechtigkeit zeugte. Eher wird Robert Geißen der nächste deutsche Bundespräsident als dass in dieser Klasse eine kontroverse Diskussion geführt wird.
Ich hielt kurz inne und besah mir das Tafelbild, das jedem Gleichstellungsbeauftragten Tränen der Rührung in die Augen getrieben hätte. Dann drehte ich mich zurück zu den Schülern und wich vom geplanten Stundenverlauf ab: „Ich wende mich jetzt an die Jungs der Klasse. Geht mal kurz in euch und stellt euch vor, ihr wärt jetzt Mitte Dreißig und hättet eine kleine Familie. Eure Ehefrau verdient 1000 Euro mehr pro Monat als ihr. Dank ihres guten Verdienstes könnt ihr euch Dinge leisten, die sonst nicht möglich wären. Das ist natürlich eine gute Sache. Und jetzt Hand aufs Herz: Wer von euch hätte – trotzdem oder gerade deswegen – heimlich ein Problem damit, dass er weniger Geld nach Hause bringt als seine Frau?“

Kein einziger Schüler zeigte auf, aber ich beobachtete, wie einige der Jungen sich gegenseitig angrinsten und bedeutungsschwangere Blicke austauschten. „Das hier ist eine Vertretungsstunde und ich verteile heute keine Noten“, setzte ich nun hinzu. Und siehe da: Ein Arm nach dem anderen wurde zögerlich in die Höhe gereckt. Von 14 Jungen in der Klasse beantworteten schließlich 13 die Frage, ob sie ein Problem damit hätten, wenn ihre Frau mehr verdient als sie selbst, mit „Ja“. Ich schrieb das Resultat der Abstimmung neben das unisono angekreuzte „Nein“ auf die Behauptung hin, Männer sollen in der Familie die Rolle des Hauptverdieners einnehmen. „Warum habt ihr da dann eben mit ‚Nein‘ geantwortet?“, fragte ich ins Plenum. „Naja, weil das halt die richtige Antwort ist“, konstatierte David aus der zweiten Reihe frei heraus. „MELDEN, bevor man spricht!“, wies Sonja ihn von hinten zurecht. Ich hob, nicht ohne innerlich mit den Augen zu rollen, beschwichtigend die Hände in Sonjas Richtung zum Zeichen, dass es gerade okay war, diese unumstößliche Regel einmal zu umgehen und wandt mich an David: „Aber ihr solltet ja ankreuzen, welcher Aussage ihr persönlich zustimmt oder nicht. Kann es da denn ‚richtig‘ oder ‚falsch‘ geben?“ „Klar“, schaltete sich nun Max im Brustton der Überzeugung ein, „es geht hier ja immerhin auch um die mündliche Note!“

Ich habe mich nicht für den Lehrerberuf entschieden, weil ich kleine Köpfe so gern mit all dem großen Unsinn füttern wollte, die die Rahmenlehrpläne uns diktieren. Diesen stehe ich nicht zuletzt so kritisch gegenüber, weil mich die dortigen Formulierungen daran zweifeln lassen, dass es den Autoren darin tatsächlich um die Förderung und Entwicklung junger Menschen geht. Wenn Sie mich fragen würden, was ich am Deutschunterricht als besonders wichtig ansehe und ich würde Ihnen mit einem Zitat aus dem Curriculum antworten – Sie würden, nicht zu Unrecht, an meiner Zurechnungsfähigkeit zweifeln: „Im Mittelpunkt des Deutschunterrichts stehen die Lernenden als lesende, schreibende, sprechende und urteilende Individuen, die zur selbstständigen und kompetenten Teilnahme am kulturell-ästhetischen, geistigen, politischen und gesellschaftlichen Leben befähigt werden sollen.“ Das klingt fast ein wenig unheimlich, finden Sie nicht auch?

Aber wie schon gesagt: Meine zugegebenermaßen ohnehin nie ausreichende Motivation für diesen Job habe ich nicht daraus gezogen, dass ich „lesenden, schreibenden, sprechenden und urteilenden Individuen“ so gern den Unterschied zwischen Haupt- und Nebensätzen erkläre. Warum ich dann überhaupt auf Lehramt studiert habe? – Andere Geschichte (siehe den Artikel „Die Leere in der Lehre“). Aber Fakt ist: Mich hat durchaus die Aussicht darauf gereizt, Kinder und Jugendliche beim Erwachsenwerden zu begleiten, ihre Entwicklungen mitzuerleben und vor allem: Ihnen helfend zur Seite zu stehen, wenn sie in Schwierigkeiten geraten.

Wenn das im Schulbetrieb doch nur so einfach wäre…: Ich bekam es mit Fridolin zu tun. Fridolin ist 14 Jahre alt und, euphemistisch ausgedrückt, eine Herausforderung. Schon in meiner ersten Unterrichtsstunde in der Klasse ließ er mich auflaufen, in dem er auf sein Namensschild „Kevin-Mercedes“ anstatt seines richtigen Namen schrieb und sich lautstark über seinen vermeintlichen Gag beölte. Er unterhielt sich vollkommen unbefangen über mehrere Reihen hinweg mit seinen Klassenkameraden, begann zu singen, fiel mir ungefragt und frech ins Wort und zeigte sich immun gegenüber jeder Aufforderung dem Unterricht zu folgen. Er bettelte förmlich um meine Aufmerksamkeit und sei diese noch so negativ.

Um es kurz zu machen: Der Backfisch sprengte mir mit seinem Verhalten und dadurch, dass er auch andere zur Nachahmung anstachelte, die ganze Stunde.

Natürlich empfand ich Fridolin als anstrengend, aber ich nahm ihm sein Verhalten nicht übel. Man muss kein Psychiater sein, um festzustellen: Das Kind hat Probleme. Ich sprach eine Lehrerin auf den Jungen an. „Ja, Fridolin ist sehr schwierig, das dürfen Sie nicht persönlich nehmen“, sagte sie sofort. „Ich habe das auch nicht persönlich genommen“, entgegnete ich, „aber was können wir denn für ihn tun? Er verhält sich doch nicht so, weil er so gern vom Lehrer getadelt wird – da steckt doch etwas anderes dahinter.“ Meine Kollegin nickte. „Sicher. Keine Ahnung, was da los ist. Aber das einzige, was wir machen können, ist Druck über die Noten ausüben. Wenn er stört, sagen Sie einfach, dass Sie ihm für die Stunde eine Fünf oder eine Sechs für die mündliche Mitarbeit geben. Das wirkt.“

Kein Vorwurf an die von mir hochgeschätzte Kollegin! Es geht einfach nicht anders, wenn man im Durchschnitt 125 Schüler unterrichtet und zusätzlich immer wieder für Vertretungsunterricht eingesetzt wird.

Dennoch: Wenn ich doch nur glauben könnte, ich würde nach solchen Ereignissen abends entspannt in den Schlaf finden, weil ich die „Lösung“ des Problems in Form einer schlechten Zensur gefunden habe, dann würde ich weitermachen wie bisher und mir dieses verdammte zweite Staatsexamen holen.

Vielleicht könnte ich mich mit dem Job als Lehrer anfreunden, wenn mir nicht solche Erlebnisse den ganzen Tag nachhängen würden – oder Begebenheiten, wie sie sich in einer Hospitationsstunde im Deutschunterricht einer elften Klasse zugetragen haben: Die Schüler beackerten in Stillarbeit eine Aufgabe aus ihrem Arbeitsbuch, um ihren „domänenspezifischen Kompetenzerwerb“ zu fördern, indem sie „Texte unterschiedlicher medialer Präsentationsformen analysieren und interpretieren“, wie es im Rahmenlehrplan so schmissig formuliert ist. Ich saß wie immer in hinterster Ecke und rutschte so unauffällig wie möglich auf meinem Stuhl hin und her, um meinen vom ganzen Herumgesitze schmerzenden Hintern zu entlasten.

By the way: Liebes Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, ich bin mir sicher, dass ihr euch beim Erstellen des Ausbildungsplans für die Lehramtskandidaten die allergrößte Mühe gebt. Aber wenn ihr eure Pläne mal versuchsweise selbst befolgen würdet, wüsstet ihr: Die unzähligen obligatorischen Hospitationen sind im wahrsten Sinne des Wortes für den Arsch. Denn die zahllosen verschiedenen Unterrichtsmethoden und die professionelle Stunden-Phasierung und –Verlaufsplanung, die wir da beobachten sollen, sehen wir dort nicht, weil es diese schlicht und ergreifend in der Praxis häufig gar nicht GIBT! Klar, denn zusätzlich zum täglichen Unterricht haben Lehrer auch noch diverse Formalitäten, Schüler-/Lehrer-/Klassen-/Gesamt-Konferenzen, Elternabende und Fortbildungen abzuarbeiten. Was wir also häufig sehen, ist Türschwellenpädagogik. Bitte nicht falsch verstehen: Auch Stunden, denen keine 15-seitige schriftliche Verlaufsplanung vorausgeht, wie Referendare sie für die „Vortanz-Stunden“, äh – ich meine natürlich „Lehrproben“ anfertigen müssen, sind oft gute Stunden! RESPEKT vor jedem Kollegen, der das beherrscht!

Aber Fakt ist, liebe Ministerialbeamte: Wir lernen da beim Zugucken nicht halb so viel, wie ihr gerne glauben möchtet. Ich habe in meinen Hospitationen Einkaufslisten geschrieben, neurotisch die Buchstaben in meinem Kalender ausgemalt, übers Smartphone bei Media Markt den „Schnapp des Tages“ bestellt und in besonders langen Stillarbeitsphasen sogar Tagebuch geführt. Vielleicht mein eigener Fehler, aber dennoch: Die Minuten waberten nur so dahin und ich frage mich, ob Salvador Dali vielleicht selbst einmal als Referendar tätig war und ihm die Idee zu seinem berühmten Gemälde „Die Beständigkeit der Erinnerung“, auf dem drei zerfließende Taschenuhren vor schroffer Felslandschaft zu sehen sind, während einer Hospitation gekommen sein könnte. Kurzum: Ich fühlte oft regelrecht bestraft durch den Zwang diese Stunden abzusitzen. Was bei den Schülern Nachsitzen heißt, das ist für mich als Referendarin die Hospitation.

Die Seminare am Studienseminar hingegen (auch wenn diese hin und wieder an angeleitete Selbsthilfegruppen erinnern) sind gut, wichtig und von motivierten sowie praxiserfahrenen Dozenten geleitet. Wie schade, dass mir solche Kaliber nicht schon im Studium begegnet sind – der Praxisschock und die immense persönliche Unsicherheit zu Beginn des Referendariats wären nicht halb so groß ausgefallen.

Doch zurück zu besagter Stunde in der elften Klasse: Mitten im Unterricht wurde die Tür geöffnet und die Oberstufenkoordinatorin trat ein. Sie informierte die baldigen Abiturienten darüber, dass diese die Möglichkeit hätten, sich einem „studienfeldbezogenen Beratungstest“ der Agentur für Arbeit zu unterziehen. Die Bereiche, die der Test abfragt, sind: Wirtschaftswissenschaften, Informatik/Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Philologie und Rechtswissenschaften. Eine Liste wurde herumgereicht, auf der die Schüler notieren sollten, auf welchem Fachgebiet sie getestet werden wollten. Natürlich wurde sofort Gemurmel laut – sie hatten offenbar das Gefühl, sich quasi ad hoc für ein Studiengebiet entscheiden zu müssen. Aufgeregt rätselten sie untereinander, was wohl „Philologie“ bedeutete, welche Studienfächer sich hinter „Wirtschaftswissenschaften“ verbargen und wo man sich eintragen müsse, wenn man „irgendwas mit Medien“ machen wolle.  Sich mit diesen Fragen zu melden, getraute sich niemand – wohl aber mit folgenden: „Wird der Test benotet?“ und „Was können wir dafür lernen?“ Die Koordinatorin hatte keine weiterführenden Informationen von der Arge bekommen und musste die Antworten schuldig bleiben, was die allgemeine Aufregung in der Klasse noch zusätzlich befeuerte. Mit ratlosen Gesichtern trugen sie sich in die Liste ein und berieten sich nun mit ihren Sitznachbarn darüber, wo sie sich Lernunterlagen für den Test beschaffen könnten.

Mich hielt es kaum noch auf dem Stuhl und diesmal nicht nur aufgrund der hinreichend beschriebenen körperlichen Problematik. Als die Kollegin mit der Liste von dannen gezogen war, meldete ich mich und bat darum, etwas sagen zu dürfen. Ich versuchte es mit einem Appell: „Wenn ihr ein bestimmtes Fach wirklich gern studieren wollt, dann lasst euch bitte, bitte nicht von dem Ergebnis eines solchen Tests davon abbringen. Mal abgesehen davon, dass ich mit der Studienberatung bei der Arbeitsagentur ohnehin so meine zweifelhaften Erfahrungen gemacht habe, wird im Studium oft nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird. Wenn ihr das wollt, dann packt ihr das auch! Euch ist nicht damit geholfen, wenn ihr euch dann aus Angst für ein Fach entscheidet, das euch gar nicht wirklich interessiert!“ Gerade noch verkniff ich mir den Zusatz: ‚Ich weiß, wovon ich rede‘… Nun sahen die Schüler mich ebenso ratlos an wie kurz zuvor die herumgereichte Liste. Schließlich fand Nico, an mich gerichtet, seine Sprache wieder: „Haben Sie auch so einen Test gemacht? Was haben Sie dafür gelernt?“

Wenn mir dieser Test der Arbeitsagentur doch nur Ruhe gelassen hätte. Tat er aber nicht.
Zu Hause rief ich die Website der Arge auf und lud mir die dazugehörige PDF herunter. Ich war wirklich neugierig, wie sich „das Amt“ seit meiner eigenen Abiturienten-Zeit weiterentwickelt hatte. Damals saß ich im Büro der Studienberatung vor einer älteren Dame, die mich, mein Abiturzeugnis über den Rand ihrer Brille hinweg musternd, fragte, was mich „denn so interessiere“. Ich antwortete, dass ich gern lese und schrieb. Sie nickte bedächtig und stellte fest: „Dann wäre ja Journalismus vielleicht was für Sie. Aber dafür ist ihr NC zu schlecht. Germanistik gäbe es natürlich auch noch, aber da können Sie dann parallel gleich den Taxi-Schein machen. Studieren Sie doch BWL, damit finden Sie immer einen Job.“ Mit anderen Worten: Ich hätte mir in der Zeit, die ich auf dem Arbeitsamt für dieses „Beratungsgespräch“ verplempert habe, auch die Zehennägel schneiden können – da hätte ich mehr von gehabt… Fun fact: In meiner gesamten Studienzeit war die BWL-Klausur, die ich für mein Politik-Studium schreiben musste, die einzige, für die ich mehrere Anläufe und eine gehörige Portion Glück benötigt habe.

Ich öffnete die Datei. Schon das Cover der Broschüre ließ mich mit dem Kopf schütteln: „Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT): Probieren geht über Studieren“. Alles klar, liebe Arge: Euer Test fällt also unter die Rubrik „Probieren“, ja? In den allgemeinen Informationen heißt es dann: „Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Personen, die in diesen Tests gut abschneiden, mit erhöhter Wahrscheinlichkeit auch gute Studienleistungen in den jeweiligen Fächern erbringen.“ Interessant – heißt das im Umkehrschluss, dass ich „mit erhöhter Wahrscheinlichkeit“ weniger gute Leistungen in der Uni erbringe, wenn ich einen solchen Test nicht zuvor absolviert habe? Könnte das Ergebnis der ominösen wissenschaftlichen Untersuchungen auch damit zusammenhängen, dass die Probanden sich auf einem Gebiet haben testen lassen, dass ihnen ohnehin liegt? Und ist es nicht wahrscheinlich, dass die teilweise noch 15 (!!!)-jährigen Schüler, denen ihr euren Verfahren unterzieht, sich persönlich und kognitiv weiterentwickeln und trotz mittelmäßiger Testergebnisse erfolgreich studieren können?

Ich scrollte weiter zu den einzelnen Fachrichtungen. Unter dem Punkt „Wirtschaftswissenschaften“ heißt es: „Der Test verlangt unter anderem, komplexe, formalisierte Funktionssysteme zu analysieren und die gewonnenen Erkenntnisse auf konkrete Fragestellungen zu übertragen.“ Ich dachte, bei diesem SFBT handele es sich um einen Test für Studieninteressierte und nicht für Absolventen. Wobei selbst letztere wohl ihre liebe Müh mit diesen Anforderungen hätten, unter denen man sich als Normalsterblicher, seien wir doch mal ehrlich, ohnehin gar nichts „Konkretes“ vorstellen kann.

Als ich bei „Rechtswissenschaften“ angelangt war, blieb mir nun aber wirklich die Luft weg. Zum Inhalt des Tests: „In verschiedenen Aufgabenstellungen stehen dabei Ihr Abstraktionsvermögen und logisch-analytisches Denken im Mittelpunkt sowie Ihre Kompetenz zum differenzierten sprachlichen Ausdruck und Ihre Fähigkeit, komplexe Informationen auf das Wesentliche zu reduzieren.“ Haben Sie schon mal ein Schreiben von einem Anwalt oder vom Justizministerium bekommen? Hatten Sie den Eindruck, dass darin komplexe Informationen auf das Wesentliche reduziert worden sind? Ich glaube, wir alle kennen die Antwort.

Das also sind die Verfahren, die angewandt werden, um Ihre Kinder bei der Berufswahl zu unterstützen, meine Damen und Herren. Zumal ich mich ohnehin frage, wann die Sache mit den ganzen Eignungstests ihren unrühmlichen Anfang genommen hat. Warum haben die Kinder offenbar kein eigenes Gespür mehr dafür, was sie selbst möchten und können? Wann haben Sie aufgehört, mit Ihren Kindern über deren Wünsche, Neigungen und Talente zu sprechen, sodass Ihre Söhne und Töchter aus freiem Wunsch und echter Überzeugung heraus ein Zukunftsziel formulieren können, mit dem die ganze Familie gut leben kann? Haben Sie überhaupt damit aufgehört? Nimmt man Ihnen mit solchen Testaten nicht auch eine erzieherische Aufgabe, und zwar eine schöne, aus der Hand?

Doch auch die äußeren Umstände tragen sicher einen Teil zu der häufig ebenso ideen- wie ideologielosen Schülerschaft bei: Vor vielen Berufsausbildungen will ein oft mehrtägiges Assessment Center durchlaufen werden, wo diverse fachliche und soziale Kompetenzen (schon wieder dieses Wort!) sowie die individuelle Stressresistenz geprüft werden. Dazu eingeladen werden natürlich nur die Bewerber mit dem besten Schnitt. Um die Ausbildung zur Verlagskauffrau, die ich vorm Studium hinter mich gebracht habe, haben sich Hunderte beworben. Und zumindest in der Auswahlrunde, in der ich war, hatte ich als Einzige nur ein Zweier-Abitur. Können eine solche Lehre generell nur noch Gymnasiasten bestehen?

Über die NC-Grenzen aus Wolkenkuckucksheim an den Unis will ich an dieser Stelle erst gar nicht anfangen. Oder doch: Liebe Profs, warum wehrt ihr euch nicht? Habt ihr noch nicht gemerkt, dass es nicht der 0,8er-Abischnitt ist, der eure Studenten zu guten Ärzten werden lässt? Dass nicht alle von denen checken, dass zu diesem Beruf viel Einfühlungsvermögen, Empathie und gesunder Menschenverstand gehören? Ich will hier natürlich nichts verallgemeinern und spreche nur aus persönlicher Erfahrung, wenn ich sage: Ich habe zwei schwer kranke Eltern bis zu ihrem Tod gepflegt und kenne daher zahlreiche Krankenhäuser und Praxen von innen. Mir sind häufig Ärzte begegnet, denen es an allen drei der von mir genannten Punkte gehörig mangelte. Soft Skills: Note 6.

Warum wird an den Unis der Abiturschnitt nicht je nach Studiengang differenzierter betrachtet?
Es kann doch nicht sein, dass einem jungen Menschen, der gern Anglistik studieren würde, eine schlechte Zensur in der Sport-Prüfung einen Strich durch die Rechnung macht, weil diese zu einer weniger guten Gesamtnote führt. Dass jemand den Felgunterschwung in den Oberarmstütz nicht fehlerfrei beherrscht, macht ihn doch noch lange nicht dümmer, oder?

Ich schweife ab – die Frage lautet: Wie sollen sich die Kinder trauen, eigene Wünsche zu entwickeln und diese zu verfolgen, wenn die externen Hürden häufig nahezu unüberwindbar scheinen? Wenn ein Haupt-oder Realschüler kaum noch Aussicht auf eine grundständige kaufmännische Ausbildung hat? Und eben wenn irgendwelche Testverfahren dem eigenen Gefühl widersprechen und im Zweifelsfall eine massive und unnötige Verunsicherung mit sich bringen?

Dass Bildung im Wahlkampf seit Langem auf der innenpolitischen Wahlkampfliste ganz oben steht, macht die Sache natürlich auch nicht leichter, weil einfach niemals eine dauerhafte Einigung in Bezug auf Irgendetwas erzielt wird. Und so hocken die Schüler auch weiterhin in maroden Klassenzimmern auf Kufenstühlen, die derart unkomfortabel sind, dass wir sie uns daheim nicht einmal für umsonst hinstellen würden und starren an Landkarten, auf denen noch die Mauer eingezeichnet ist.

Ja, ganz recht: Jetzt komme ich auch noch mit der alten Leier von den schlecht ausgestatteten und sanierungsbedürftigen Schulgebäuden. Ich kann es ja selbst nicht mehr hören, aber man muss sich doch fragen: Warum ändert sich so wenig? Warum zucken wir nur mit den Schultern, wenn wir hören, dass sich Schüler Toilettengänge verkneifen, weil es auf dem Schul-WC weder Toilettenpapier noch –brillen gibt? Wären Sie genauso fatalistisch, wenn die sanitären Einrichtungen bei Ihnen im Büro in einem solchen Zustand wären? Oder wenn Ihr ergonomischer Drehstuhl aus Kostengründen gegen ein Sitzmöbel wie das aus dem Klassenzimmer Ihrer Kinder ausgetauscht werden soll?

Unternehmen investieren zum Teil viel Geld in die Arbeitsplatzgestaltung und versprechen sich davon gesunde, motivierte Angestellte. Spricht man der Ausstattung und Umgebung des Arbeitsplatzes eine Auswirkung auf die Arbeitsleistung zu, braucht sich niemand über die ernüchternden Ergebnisse der Vergleichsarbeiten und PISA-Studien (über deren Sinnhaftigkeit ich mich hier nicht weiter äußern werde, sonst wird der Text zu einem Roman…) an deutschen Schulen zu wundern.

Ich muss zu einem Schluss kommen: Wenn das alles nicht so traurig wäre, könnte ich lachen. Kann ich aber nicht. Ich bin endlich zu der Erkenntnis gekommen, dass ich das ganze Bildungssystem von vorne bis hinten scheiße finde und dass ich da nicht mitmachen kann.

Die Schule hat in ihrer derzeitigen Form in meinen Augen nicht die Chance, Kinder und Jugendliche individuell zu fördern und ihnen ausreichend Raum für ihre eigene, ganzheitliche Entwicklung zu gewähren. Schüler und Lehrer sind bezüglich der Lerninhalte curricularen Vorgaben unterworfen, hetzen von Thema zu Thema und müssen zudem beiderseits eine derart hohe Anzahl an Zensuren generieren, dass einem schwindlig werden kann.  „Die Bildung wird täglich geringer, weil die Hast größer wird“, erkannte schon Nietzsche – und seitdem haben wir noch einmal ordentlich Tempo angezogen. Und so schreiben die Einen Testate bis zur Sehnenscheidenentzündung und die Anderen korrigieren sie bis in die Nacht. Unterschiedliche Statistiken zeigen, dass jeder dritte Lehrer während seines Berufslebens an einem Burnout erkrankt. Leider fehlen Studien dazu, wie es diesbezüglich auf der Schülerseite ausschaut. Gibt es Gewinner in diesem System? Ichwäre sicher keiner.

Wer sich zu diesem Statement die volle Dröhnung geben will, dem sei die ZDF-Sendung Leschs Kosmos – „Unser Schulsystem ist Mist“ empfohlen (https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/unser-schulsystem-ist-mist-102.html).

Ich bewundere Lehrer, die unter diesen Bedingungen in der Lage sind, mit strahlendem Gesicht einen guten Job abzuliefern und „nebenbei“ auch noch die Sache mit der Inklusion auf die Kette bekommen. Und ich ziehe den Hut vor den Schülern, die es schaffen diesem Druck standzuhalten und nach acht Stunden Schule in unterschiedlichen Fächern zu Hause noch brav ihre Hausaufgaben erledigen und für die nächste Klausur büffeln.

Jedem, der seinen Platz in diesem System gefunden hat, wünsche ich alles erdenklich Gute und weiterhin viel Durchhaltevermögen. Aber ich … Ich bin raus.


Durch die Migration meines Blogs von Jimdo zu WordPress konnte ich die Kommentare nicht importieren. Damit diese nicht verloren gehen, habe ich die alten Kommentare via copy-und-paste als reinen Text in den Artikel übernommen:


  • Christian (52)(Mittwoch, 24 Mai 2017 23:54)

    Wow! Das ist ja mal ein Feuerwerk an Reflexionsvermögen! …Mit einer radikalen Konsequenz! Manch eine/r fühlt sich da ein bisschen ertappt, wie mir scheint. Tja, es gibt eben auch heutzutage Leute, die es mit der Wahrhaftigkeit durchaus genau nehmen und keine faulen Kompromisse eingehen wollen. Ich kann mich täuschen, aber mir drängt sich der Eindruck auf, dass ich so etwas bei jungen Frauen viel öfter erlebe als bei jungen Männern.

  • #107

    Johannes(Mittwoch, 24 Mai 2017 06:38)

    Danke. Mir ging es genauso! Das Ref abzubrechen war das einzig Richtige.

  • #106

    Tatjana(Mittwoch, 24 Mai 2017 00:34)

    Wunderbar, danke für den schmissigen Text! Bitte noch mehr Kritik und Reflexion. Vielleicht erlebe ich es ja noch, dass mal noch ein “ Ruck“ durch unser Bildungs- und Schulsytem geht!?? Bleiben Sie bitte dran an diesem Thema.

    Seit den 70 er, so hat uns unser damaliger Päd. Psy. Prof schon in den 90er an der FU Berlin erklärt, wisse man im Groben und Ganzen, was es für guten Unterricht brauche. Entweder das Bildungssystem (Wirtschaftssystem/ Politiksystem) oder aber auch die Eltern selbst -gibt es auch! (ich brauche aber eine Note für mei Kind)- boykottierten seither jeden Wandel/ Update. Oberflächlich wird natürlich exzessiv reformiert, die Lehrer kommen ja kaum hinterher, aber in der Tiefe ändert sich – nichts. Im Gegenteil, die Ressourcen werden immer knapper, das kommt noch hinzu. Es gib ein paar gute Reformansätze, aber diese Schulen sind die absolute Ausnahme.

    Die althergebrachten Muster von Bevormundung, Beurteilung, Machtverhalten, Einheitstrimm, einseitigem Leistungsdenken und Nicht-gesehen werden …u.s.w. sind wie Superkleber. Aber der Markt braucht ja auch angepasste unmündige Bürger, die sich in Konzernen ausbeuten lassen und denk-tot stellen (dort wie die Regierung bezüglich, Kritik ist unangenehm und mündige Menschen lassen sich so schlecht „führen“ und bedenkliche Wirtschaftssysteme füttern, auf denen unser „Wohlstand“ basiert).

    Um diese Höchstleistung erbringen zu können, muss diese Anpassungsleistung langjährig anerzogen werden.
    Ich arbeite seit vielen Jahren im System. (Ich frage mich, wie das pasieren konnte). Ich halte es kaum aus, mit anzusehen, wie diese kreativen, wunderbaren -oder auch herausfordernden, belasteten und schwierigen – kleinen oder oder halbgroßen Persönlichkeiten diese Anpassungprozesse durchlaufen müssen, in denen sie am Ende überhaupt nicht mehr wissen, wer oder was sie sind, was für wunderbare Begabungen sie für diese Erdenzeit mitbringen und wie kostbar und wichtig ihr Beitrag für uns alle ist. Sie erfahren nur vereinzelt ansatzweise und viel zu selten (durch engagierte einzelne Lehrer), wie gute Unterstützung und Hilfe in dem Prozess, diese Fähigkeiten hervorzubringen, aussehen kann. Aber auch die Lehrer leiden viel, wie im Artikel und im Blog ja auch anklingt. Und es finden sich immer weniger, die diesen Job machen wollen, ebenso wie die Schulleitungen. A propos- die Personalpolitik in der Schulverwaltung wäre auch mal einen Artikel wert….

    Aber das Bildungssystem will einen Teufel tun, das System zu verändern. Machtkalkül und Publicity sind wichtig. Dominanzgehabe, Sich Verkaufen. Verantwortungsdiffuion im Ämterwald, Buckeln und Treten leider auch. Leistungsdruck. Tja bei diesen gelebten Werten „oben“ wie soll es da unten anders aussehen?
    Konkurrenzdenken und fixe Systeme nähren Mobbing lernen und lehren wir in unseren Fortbildungen, genauso macht es der „Staat“ übringes und viele der dort arbeitenden Menschen. System bleibt sich treu.

    Sorry für die Deutlichkeit, aber neben dem einzlenen Menschen, der es menschlich macht und von denen es einige gibt- GOTT SEI DANK- und die dabei viele Federn lassen muessen, hochbedenkliches System. Demokratisches Denken ist hier viel zu bedrohlich. Was bedrohlich ist, wird unterdrückt.

    Ich finde es frustrierend, dass nicht mehr passiert auf allen Ebenen. Deshalb meine Bitte : Dranbleiben!
    MfG Tatjana

  • #105

    Marianne Dolans(Dienstag, 23 Mai 2017 16:14)

    Liebe Anna (Sonntag, 21 Mai 2017 15:39) – Der Staat hat nichts mit dem Volk gemein, wie das Volk mit dem Staat. Der Staat – was man darunter versteht, benützt das Volk als seine – gesetzlich definierten – Leibeigene, seine Arbeitssklaven, seine Zwangsabgabenzahler, seine „Gläubigen“ ! Wenn Schulen Bildung vermitteln würden, wo sollen dann die sein, welche sich für den Staat benützen lassen, die Zwangsabgaben erwirtschaften, sich finanziell enteignen lassen. Sich ihr Abgabenpflichtiges Besitztum als „Eigentum“ ansehen, um dafür Steuern zu bezahlen. KFZ-, / Grund-, / „Eigentums-Steuer, usw. Ja, Gläubig muß man sein ! Es können nicht alle Kaiser spielen, aber viele das spielen des Kaisers finanzieren !

  • #104

    Marianne Dolans(Dienstag, 23 Mai 2017 16:04)

    Mein Gedanke dazu ist, daß jeder Mensch von seinem ersten Tag an auf dieser Welt indoktriniert wird, durch die, an den Eltern schon erfolgreich – erfolgte Indoktrination. Hinzu kommt der Glauben – der als Kind nötig ist, aber im späteren das Denken ersetzt – was fatale Folgen – wie man schon an den Kindern in der Schule sieht – zur Folge hat. Demnach denken die meisten Menschen nicht, sondern bestätigen sich gegenseitig im intuitiven Gedanken-, und Wissen Austausch dessen, was man gehört, gelesen oder gesagt bekommen hat.

  • #103

    Peter Schade(Montag, 22 Mai 2017 10:04)

    Diese Eindrücke sind in der Tat bedrückend und entmutigend zugleich. Aber dass wir mittlerweile Generationen von stromlinienförmigen Anpassern erziehen, ist ja keine neue Erkenntnis. Die Frage, die ich mir stelle, lautet: Wer, wenn nicht jene jungen Lehramtsanwärter wie Sie, soll denn dagegen ansteuern? Wo bleiben die jungen Menschen, die sich gegen das zu beanstandende System auflehnen? Liegt es nicht vielleicht auch daran, das viele Menschen angesichts des grassierenden „Mainstreams“ vorzeitig kapitulieren? Ich denke, zu desertieren ist auch keine Lösung, die uns (und auch Sie) weiterbringt. Natürlich ist der Beruf des Lehrers sehr mühsam, anstrengend und gelegentlich auch entmutigend. Aber es lohnt sich um jeden einzelnen Schüler, der sonst um eine Chance gebracht wird, sich zu einem mündigen, sich seiner selbst bewussten und mutigen Bürger zu entwickeln. Sie und ihresgleichen wären eigentlich dafür prädestiniert. Denken Sie einmal darüber nach.

    Mit aufmunternden Grüßen

  • #102

    STeffi(Sonntag, 21 Mai 2017 16:47)

    Einige Kommentare finde ich …-amüsant. Und traurig zugleich. Hier fühlen sich wohl einige Lehrer auf den Schlips getreten. Klar, diejenigen, die sich nicht trauen, so wie du, die Brocken hinzuschmeißen! Wenn man im System steckt, kann man nichts ändern. Man wird vom System bestimmt. An alle Lehrer: Es gibt immer mehr Eltern (darunter viele ehemalige Lehrer), die ihre Kinder aus dem Schulsystem holen (ins Ausland ziehen, auf Reisen gehen etc.), weil Kinder in diesem System einer Gewalt ausgesetzt sind, die auch der liebevollste Lehrer nicht ausgleichen kann. In GB gibt es ca. 100000 freilernende Kinder, in Frankreich 20000 – Tendenz steigend! Warum nur…?!?
    Macht euch schlau, lest Gerald Hüther, Gordon Neufeld.
    Herzliche Grüße von einer ausgestiegenen Lehrerin

  • #101

    Anna(Sonntag, 21 Mai 2017 15:39)

    Ich verstehe Sie! Unser Schulsystem ist so großer Müll, dass man schon fast darüber nachdenkt, ob es nicht sinnvoller wäre, die Schulpflicht wieder abzuschaffen. Den Kindern zu Liebe!
    Ich hatte schon in der 5. Klasse keine Lust mehr auf Schule und mit 15 began ich, mich politisch zu engagieren, in der Hoffnung damit was ändern zu können (hat nicht geklappt. 10 Jahre später hab ich auch meine Politikarbeit geschmissen, weil ich, um es mit Ihren Worten auszudrücken, die Sitzungen besser mit Zehennägelschneiden hätte verbringen können). Mit 16 hab ich das Gymnasium abgebrochen, bevor es mich bricht. Ich fand die Schule so unfassbar scheiße, dass ich mich wohl auf kurz oder lang in psychische Behandlung hätte begeben müssen, wenn ich auch nur einen Tag länger diese Irrenanstalt besucht hätte. Die Schule macht krank! Man setzt hochmotivierte Kinder (ja, das sind sie! Alle, von Natur aus) in einen kleinen ungemütlichen Raum und verbietet ihnen, sich zu bilden und das bezeichnet man dann als „Bildungssystem“.
    Ich weiß, es gibt sehr viele theoretisch motivierten Lehrer, aber gute Lehrer kann es in unserem System nicht geben. Ich befürchte das ist ein Widerspruch in sich und damit kritisiere ich den Beitrag von Lou.
    Ja, Schüler brauchen solche Lehrer*innen wie Frau Sarand, aber in erster Linie brauchen sie eine Schule, in der gute Lehrer eine gute Arbeit ausüben können. In der sie nicht dabei behindert werden. Die besten Lehrer bringen nicht viel, wenn sie keine guten Lehrer sein dürfen.
    Daher plädiere ich dafür: kritisiert unser Schulsystem! Überzeugt andere Menschen davon, dass wir eine echte Bildungsrevolution brauchen. Dass unsere Schulen versuchen Maschinen, statt Menschen zu produzieren und diese Maschinen keine eigene Meinungen mehr haben, viele intelligente Menschen als nicht mehr ausbildungsfähig gelten (wir haben 1-2 ganze Schulformen um Sozialhilfeempfänger zu produzieren! Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen), Abiturienten Scheuklappen aufhaben und Eltern verzweifeln, wenn ihr Kind in der 4. Klasse keine Gymnasialempfehlung erhält (dabei frage ich mich, wer seinem Kind sowas wie ein Gymnasium antun kann… ).
    Wir brauchen mündige und kritische Menschen und keine Maschinen

  • Lou(Sonntag, 21 Mai 2017 10:10)

    Sehr geehrte Frau Sarand,
    leider haben Sie es in der kurzen Zeit Ihrer Lehrerausbildung nicht geschafft, Schülerinnen und Schülern zu begegnen, die Freude am Lernen entwickelt haben und aus eigenem Antrieb heraus beste Ergebnisse erzielen. Dazu hätten Sie einfach länger diesen Beruf ausüben müssen. Die Wortwahl in Ihrem Blog sowie die Tatsache, dass Sie es vorgezogen haben, aus den geschilderten Umständen heraus Ihren Job als Studienreferendarin wegzuwerfen, auf den Sie sich nach einem langen Studium vorbereitet haben, zeugen meiner Meinung nach von einer geistigen Unreife, mit der es Ihnen nur schwerlich gelungen wäre, Schülerinnen und Schüler für Ihre Sache zu begeistern. Solche Lehrerinnen und Lehrer brauchen Schülerinnen und Schüler jedoch heute: Sie wollen begeistert werden! Ich kenne genügend Kolleginnen und Kollegen, die das schaffen.

    Ich wünsche Ihnen für Ihre Zukunft alles Gute.
    Mögen Sie einen erfüllenden Beruf finden.

  • #99

    Angela(Sonntag, 21 Mai 2017 00:23)

    Liebe Frau Sarrand, meine Idee wäre, machen Sie ihr Staatsexamen (weil das die Bürokratie so will) und gehen Sie in eine Reformschule, in eine, wo davon ausgegangen wird, dass die Kinder bereits eigene Kompetenz mitbringen, die gefördert und unterstützt wird und nicht, dass sie wie Computer ohne Software sind, die man während der Schulzeit hochlädt. Diese Erfahrung habe ich in der Waldorfschulzeit meiner Kinder gemacht, jedenfalls an der Schule wo sie waren.

  • #98

    Frank(Samstag, 20 Mai 2017 16:23)

    Eine Frage an die Autorin.
    Waren Sie auch mal Schülerin?
    Falls ja, haben Sie eine andere Schule erlebt als die, auf die Sie vorbereitet wurden zu lehren?

    MfG

  • #97

    Richard(Samstag, 20 Mai 2017 09:22)

    Liebe Frau Sarand,
    Sie sprechen mir aus dem Herzen, aus dem selben Grund habe ich mein Lehramtsstudium abgebrochen. Die Arbeit als Vertretungslehrer hat mir deutlich gemacht, dass ich mich selbst hassen würde, wenn ich dauerhaft Teil dieser “pädagogischen Maschine“ werden würde und dazu beitrage, Kinder und Jugendliche körperlich, geistig und moralisch zu verkrüppeln, ihre Begeisterung, ihren Bewegungsdrang, ihre Kommunikationswillen zu zerstören, sie zwinge jeden Tag 6-8 Stunden still zu sitzen, die Klappe zu halten und abzustumpfen – ihnen Konkurrenzdenken, Angst und Kleinmütigkeit einzupflanzen, sie zu Asozialen zu erziehen.

    Früher dachte ich, dass Eltern, die ihre Kinder aus dem Schulsystem raushalten wollen ein bißchen spinnen – nach ein paar Jahren als Lehrer denke ich, dass sie völlig recht haben.

  • #96

    Glückskind(Freitag, 19 Mai 2017 19:50)

    Hallo Frau Sarand!
    Mir wurde in meimem Studium (Lehramt für berufsbildende Schulen) direkt gesagt, dass wir Studierende nicht lernen, Lehrer/innen zu werden. Ich arbeite schon lange an einem Berufskolleg in Herford und ich finde meinen Beruf super. Es ist nicht alles perfekt, aber ich versuche dazu beizutragen, das Lernen ein bisschen lieber zu mögen, indem ich meine Schüler/innen mag. Ihre Kritik kann ich übrigens nachvollziehen; die sinnvolle Ausgestaltung einer Sache ist eben immer personenabhängig. Ich bin geschockt über Ihre Uni-Schilderungen, habe soetwas allerdings selbst nicht erlebt. Ich lade Sie (und jeden amderen) ein, mich im Alltag zu begleiten, um zu zeigen, dass es auch viele schöne Momente gibt. Aber vermutlich kommt das Angebot zu spät und es muss auch nicht jeder den Lehrberuf mögen. Ich tu’s – zum Glück für alle.

  • #95

    Lehrerin(Freitag, 19 Mai 2017 19:29)

    Du entmenschlichst die Schule. Notendruck ist ein Baustein, wer braucht denn nicht auch mal extrinsische Motivation, um was gebacken zu bekommen? Im Job, im Leben?
    Wenn einen die Schüler im Politikunterricht nach dem Mund reden, hat man die Politikdidaktik grundsätzlich verstanden. Das wird eher dein Kernproblem sein, als das System. Sorry, ich denke, es ist besser, dass du da aufgehört hast – besser für die Schüler.

  • #94

    Conni(Freitag, 19 Mai 2017 12:44)

    Hallo Larissa,
    sehe ich das richtig, dass Sie erst 2007 Abitur gemacht haben – also vor 10 Jahren. Ist Ihnen das alles als Schülerin etwa nicht aufgefallen? Empfanden Sie keinen Leistungsdruck? Ich bin seit 20 Jahren Lehrerin und ich kann Ihren Text nur teilweise nachvollziehen. Ich sehe es eher so, dass auf den Referendaren ein ungeheurer Druck lastet. Diese sind der Schulleitung, den Schülern, den Kollegen und auch den Eltern hilflos ausgeliefert. Die Referendare tun mir leid.
    Dass Schüler viel bringen müssen, ist natürlich auch wahr, auch dass wir zu wenig Personal für die vielfältigen Probleme haben, ist ganz richtig. Nur hat sich das Niveau der Schüler in den letzten 20 Jahren steil nach unten bewegt. Klassenarbeiten von damals wären heute ganz und gar undenkbar. Insofern teile ich das Lamento vom Leistungsdruck nur bedingt, denn es wird stetig einfacher für die Schüler. Zudem : dieser Druck kommt doch zu großen Teilen vom so viel gelobten selbstständigen Lernen, bei dem der Lehrer nur Lernbegleiter ist. Das überfordert ganz viele Schüler, vor allem die Jungs. Als Referendar muss man diese Methoden natürlich trotzdem so anwenden, aber später, kann man doch seinen Stil entwickeln und sehen, wie man am besten zurecht kommt und wie die Schüler gut zurecht kommen. Da ist ganz viel Erfahrung notwendig. Letztendlich ist es völlig egal, wie das System tickt, oder wie der Lehrplan mal wieder umgestrickt wird, denn auf den Lehrer kommt es an!
    Schade, dass Sie aufgeben, denn das Ref ist die schlimmste Zeit in diesem Beruf.
    Gruß von einer Lehrerin aus Stuttgart, die ihren Beruf mag.

  • #93

    Nani(Freitag, 19 Mai 2017 12:42)

    Danke sehr für dieses grandiose Statement!

    Ich bin Erzieherin. Also eine Stufe kleiner. � Das ist auch mein Eindruck.
    Mich stört es schon wenn im Kindergarten eine Vielzahl an Bastelarbeiten abgearbeitet werden muss. Von Ostern zu Muttertag/Vatertag Sommerfest …. . Die Kinder haben selten Zeit um zu sein.
    Auch ich kann dort im Moment nicht mehr arbeiten. Weil ich diejenige bin die mit den Kindern Fußball spielt oder in der Bauecke Sitz. Die mit den Kindern redet und sie beobachtet um zu sehen was sie für eigenständige Persönlichkeiten sind, um zu sehen wo sie Unterstützung bedürfen.
    Ja aber leider geht das zeitlich nicht sonst kommen wir mit unserer Arbeit nicht hinterher.

    Sehr interessant aber wie schlimm es doch an den Schulen ist. Das war mir nicht wirklich bewusst.
    Aber genau warum sollte es anders sein. Unser Staat und unsere Medien wollen dass wir eins sind! Alle sollten die Gleiche Meinung haben! Sonst!

    Manchmal überleg ich. Sind wir eine Demokratie?

  • #92

    Manfred(Donnerstag, 18 Mai 2017 19:30)

    Hallo,
    als ehemaligerMathe- und Chemielehrer am Gymnasium und an der Gesamtschule kann ich viele Passgen des Artikels, die das Lehramtsstudium, das auch früher rein gar nichts mit der Vorbereitung auf den Lehrerberuf zu tun hatte und sinnlosen Hospitationsstunden im Referendariat unterschreiben.
    Mich aber stören die zufällig herausgewählten Schüleräußerungen, um damit ein Schülerbild zu zeichnen, das es so nicht gibt. Schüler können alles und nichts und damit sind wir bei der Lehrkraft.
    Sie ist die entscheidende Person, die die Entwicklunsprozesse mit lenkt, gute dabei mit Empathie unterstützt, schlechte durch Anteilnahme versucht umzulenken. Das Unterrichten ist hierbei Mittel zum Zweck. Es geht dabei um folgendes, Schülern zu helfen ihren Weg zu finden, den inneren der Reifung, den äußeren der z.B. der Berufsfindung. Diesen Umgang zu beherrschen, dauert. Es bedeutet, dass auch eine gute Lehrkraft nicht vom Himmel fällt, sondern jeder, der sich für diesen Weg entscheidet, muss sich darüber klar werden, dass jeder an der inneren Entwicklung, Reifung gearbeitet werden muss. Dieser Weg ist mit Widrigkeiten und Enttäuschungen vielfach gepflastert, doch wer mit selbstkritischer Analyse sich begleitet, entdeckt schnell an sich Stärken, die es auszubauen gilt und den Weg erleichtern und Schwächen, die es abzustellen gilt. Dieser ist nicht einfach, weil es das Innere von einem selbst berührt. Hat man diese Anfangsschwierigkeiten überwunden, bringt der Beruf der Lehrkraft einfach Spaß und der Umgang mit Schülern unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund gibt Motivation, jeden Tag wieder gern in die Schule zu gehen.
    Ja: Ich finde es schade, dass sie abbrechen, aber nicht weil das System schlecht ist, sondern weil sie den Weg der Berufsfindung nicht bis zu Ende gegangen sind.
    Viele Grüße
    ein Lehrer, der auch noch nach seiner gePensionierung gern in der Schule gearbeitet hat

  • #91

    Dr. Wolfgang Neuber(Donnerstag, 18 Mai 2017 12:20)

    Irgendwie beruhigend, dass sich in den letzten 40 Jahren nichts verändert hat. Mit einem kleinen Unterschied, in den 1970er Jahren fanden auch Jugendliche ohne Schulabschluss noch einen Job. Heute finden auch Uni Absolventen oft nur noch einen Job, wenn sie geringe Bezahlung in Kauf nehmen.
    Aber hierzu ist ja vielen Jahrzehnten alles gesagt worden. „Arbeitnehmer müssen von ihrem Einkommen leben können“, „Kinder sollten den Frauen nicht den Jobverzicht aufzwingen“, damit verbunden das Thema „lohngerechtigkeit“ „burn out“.
    Die Lebensqualität der 95% der Bevölkerung. also der Vielen, ist rein nominal gestiegen, niemand muss hungern, die Meisten haben ein Bett und Heizung im Winter. Dafür müssen sie aber einen Preis bezahlen: Mobilität mit Verlust der Heimat, der Familie. Umfallen und Runterschlucken von Frust, und vieles andere.
    Dagegen muss man aber auch stellen, dass besonders Jüngere die traditionelle Lebensqualität gerne gegen den kurzfristigen Spassgewinn tauschen. Teure Fernreisen sind angesehener als Gartenpflege, Tomaten im Eigenanbau (bei ALDI eh billiger). Auto unter 100 PS für Viele unzumutbar, teure Handytarife statt zukunftsgerichteter Investitionen (vulgo sparen).
    Politisch korrektes Handeln hat es immer gegeben, die Themen wurden von der Obrigkeit, der Kirche gesetzt. Heute sind es die Talkshows der GEZ Sender und die „Product Placements“ der privaten Programme. Aber das scheint fast niemanden zu interessieren, Hollywood hat nicht nur Unterhaltung geliefert sondern politisch korrekte Einstellungen weltweit verbreitet. Haben wir alles hingenommen und auch noch schön gefunden.
    Insofern deute ich den Abbruch des Lehramts wg Frustration auch als Kapitulation vor der eigenen Weltsicht. Ich meine hier mal tiefgreifend nachdenken, welche Wünsche und Utopien wir selber entwickelt haben und ob diese zu unserem realen Leben in diesem realen Leben passen. Dabei sollte man nicht zum Zyniker werden und Wahlen weiterhin als marginale Beeinflussung der politischen Entwicklung begreifen. Es gibt Alternativen, aber sie sind mühselig und nicht spaßig.

  • #90

    Claudia Olsen(Donnerstag, 18 Mai 2017 10:49)

    Ein wunderbarer Text. Und ja, so ist es. Bei uns heißt die Schule „Verblödungsanstalt“. Bildung findet zu Hause statt oder gar nicht. 30 Kreuze, wenn wir das hinter uns haben. Allerdings mache ich auch den Eltern Vorwürfe. Wir machen so maches einfach nicht mit und fertig. Aber die meisten anderen sind brav und folgsam, weil „man“ das ja so macht. „Da kann man halt nix ändern.“ Von daher nenne ich diese Kinder die „verratene Generation“. Es ist normal Opfer zu sein, sich immer allen Unmöglichkeiten anzupassen, außer Konsum keine Bedürfnisse zu haben – abgeschoben sein, in defizitäre Einrichtungen. Das Grauen beginnt ja nicht erst mit der Schule.

  • #89

    PaulaE(Donnerstag, 18 Mai 2017 00:15)

    Meine Enkelkinder sind in der 2., resp. 4. Grundschulklasse in Australien (NSW). Mein Sohn will demnächst 3 Wochen Urlaub mit Ihnen in den Philippinen verbringen. Sie werden den Bus in Manila besteigen und nach einer Nachtfahrt in Banaue ankommen, wo sie ganz oben auf dem Berg bei den Einheimischen, wohnen. Der Aufstieg zu Fuss dauert 2 h. Und wissen Sie was, beide Lehter fanden das eine tolle Sache, nix von Problem, dass 3 Wochen Schulunterricht fehlen, im Gegenteil, „that is fantastic, they will learn more in those three weeks than in the whole school term, wish you the best and good luck“ war die Antwort. Da dachte ich mir, das wäre wohl in einer deutschen Schule so gar nicht erlaubt. Auch kein Home-schooling, was hierzulande erlaubt ist und in etlichen Familien durchgeführt wird, und nicht nur in ländlichen Gegenden.

  • #88

    Ruth(Mittwoch, 17 Mai 2017 17:48)

    Liebe Autorin,

    du hast meinen vollsten Respekt, denn deine Entscheidung war sicher nicht einfach. Ich kann deinen Schritt absolut nachvollziehen, denn auch ich habe mein Referendariat vor 12 Jahren aus ähnlichen Gründen kurz vor dem zweiten Staatsexamen gekündigt. Meine Unterrichtsfächer waren ebenfalls Deutsch und Politik. Wie ich sehe, hat sich seitdem kaum etwas in unseren Schulen geändert. Leider sehen sich viele Lehrer nur als Fachvermittler, da ist kaum Platz für die Schüler als Individuum. Schüler, die durch eine starke Persönlichkeit auffallen, werden über die Noten gefügig gemacht. So war es auch bei mir. Ich hatte in der fünften Klasse einen Schüler (Roman hieß er), der wiederholt durch Störungen auffiel und gemeinsam mit seinem besten Kumpel ganz hinten in der Ecke saß. An der Schule war es üblich, dass die Klassenlehrer die Sitzordnung festlegten. Eine ältere Kollegin und ich schlugen dem Klassenlehrer vor, die Sitzordnung etwas zu ändern. Er lehnte sich mit seinem Kaffeebecher, der in der Pause in seiner Hand festgewachsen war, in seinem Stuhl zurück und meinte : „Das Problem lösen wir doch über die Zensur – Ende der Diskussion“. Roman war für ihn also nur „das Problem“ – Schock Nummer eins. Vor der Zeugniskonferenz sprach mich der gleiche Kollege noch einmal an und forderte mich auf, aus Romans Vier in Deutsch eine Fünf zu machen, damit wir seine Eltern davon überzeugen könnten, dass ihr Kind auf einer der Hauptschule besser aufgehoben sei –
    Schock Nummer Zwei. Ich habe die Note nicht geändert. Roman war vielleicht durch seine Störungen etwas auffällig und stand sich damit selbst im Weg, aber ein Dummkopf war er nicht.

    Im Studienseminar Deutsch hatte ich eine fachlich hervorragende, aber sozial völlig inkompetente Studienleiterin. Die Referendare, die bei ihr mit Bestnoten belohnt wurden, waren fachlich sicher ausgezeichnet, doch bei der Interaktion mit den Schülern hatte man bei einigen schon das Gefühl, dass zwischen ihnen und ihren Schülern eine unsichtbare Wand bestand. Die Lehrerpersönlichkeit wurde von meiner Studienleiterin jedoch nie thematisiert. Die Lehrproben habe ich immer als ‚Zirkusstunde‘ empfunden, weil man hier permanent ein didaktisch-methodisches Feuerwerk abgefackelt hat, dass realen Unterrichtsituationen nicht nachkam. Ich glaube kaum, dass Lehrer mit einer vollen oder einer dreiviertel Stelle ihre Unterrichtsstunden so akribisch vorbereiten, wie es von den Referendaren erwartet wird. Ich merkte zunehmend, dass ich anfing an meinen eigenen Unterricht Ansprüche zu stellen, die ich nach dem Referendariat niemals hätte umsetzen können. Spätestens nach zwei Jahren wäre ich Patientin in einer Burn-Out-Klinik gewesen.

    Heute habe ich beruflich weiterhin viel mit Lehrern zu tun, aber sobald ich ein Lehrerzimmer betrete, bin ich froh, dass ich den Absprung geschafft habe. Ich bewundere die Lehrer, die trotz aller Widrigkeiten, die das deutsche Bildungssystem mit sich bringt, weiterhin engagiert und schülerorientiert arbeiten. Ich drücke dir die Daumen, dass du beruflich eine Möglichkeit findest, mit der du dich identifizieren kannst und glücklich wirst. Ich hatte vor meinem Studium eine Ausbildung zur Buchhändlerin abgeschlossen und kam in einem Schulbuchverlag unter. Vielleicht ist das ja auch etwas für dich ;-).

    Liebe Grüße
    Ruth

  • #87

    Matthias(Mittwoch, 17 Mai 2017 17:25)

    Ja, das Schulsystem ist in höchstem Maße krank machend. Es braucht eigentlich Menschen wie Larissa als Graswurzelpädagogen.

  • #86

    Robert(Mittwoch, 17 Mai 2017 11:22)

    Liebe Autorin,

    zur Zweifelhaftigkeit der unpersönlichen und völlig überzogenen Bildungsansprüche an unseren Schulen habe ich schon viel gelesen und Ihr Artikel hat mich mit seiner Ehrlichkeit und Unverblümtheit bestochen, auch wenn er mir nichts neues aufgezeigt hat.
    Ich bin Mitte Zwanzig und möchte gerne in einigen Jahren Kinder haben, doch gleichzeitig wird mir Bange bei dem Gedanken, dass ich sie später für einen Großteil des Tages in die Obhut einer „Absolventenfabrik“ übergeben muss. Ich stelle mich jetzt bereits darauf ein, gegen(!) die Schule arbeiten zu müssen, um meinen Kindern selbstständiges Denken, intuitives Verhalten und Selbstregulierung beizubringen, da die Schulen ja offenbar bemüht sind, solche „Störfaktoren“ auszumerzen oder zumindest keinen Platz dafür hat.
    Gerade vor diesem Gesichtspunkt finde ich es sehr schade, dass Sie den Beruf der Lehrerin hinschmeißen wollen, denn an den Schulen braucht es ja Personen wie Sie, die etwas dagegen sagen und Alternativen direkt in die Praxis umsetzen können. Ich weiß, als Lehrer hat man da nur sehr geringen Handlungsspielraum, aber wenn alle Andersdenkenden immer weglaufen, kann doch nichts besser werden!
    Wir können ein faules System doch nicht sich selbst überlassen, sonst haben wir bald keine Kontrolle mehr darüber. Die Schule wird zunehmend zu einer fremden Welt, in die Außenstehende immer weniger Einblick erhalten, weil Schüler zuhause gar nicht mehr über ihre Inhalte sprechen und erst recht nichts davon infrage stellen. Dann muss es wenigstens kritische Menschen geben, die dort arbeiten, um berichten zu können, wie es dort abläuft. Sonst herrscht weiterhin die allgemein akzeptierte Grundmeinung vor, dass die Schule, so wie wir sie kennen, absolut lebensnotwendig, unfehlbar und allumfassend ist.
    Ich will Ihnen Ihre Entscheidungen nicht vorhalten, nur eine Frage habe ich; Wie gedenken Sie etwas an unserem fragwürdigen Bildungssystem zu ändern, wenn es Ihnen so sehr gegen den Strich geht?

    Mit besten Grüßen,
    Robert K.

  • #85

    Matze(Mittwoch, 17 Mai 2017 10:43)

    Hallo Ihr Lieben,

    ich bemerkte damals schon, dass das Schulsystem bald ausläuft. Ich war damals selbst noch Schüler als mir klar wurde, das die üblichen 10 Schuljahre in einigen Jahren nicht mehr ausreichen werden (Das war noch vor der Zeit, wo beschlossen wurde, dass man 12 Jahre für ein Abitur braucht). Ich sagte in einem Vier-Augen-Gespräch zu unserer Sozialarbeiterin: ,,Wo soll das denn noch hinführen? Wir sind im Geschichtsunterricht nur bis zur Nachkriegszeit des zweiten Weltkrieges gekommen. Es fehlt uns die komplette Zeit mit der DDR und der BRD. Aber die Zeit läuft ja weiter. Was machen wir 50 Jahre Später? Ich denke nicht, dass wir 5 weitere Schuljahre absolvieren müssen, nur um unsere Geschichte vermittelt zu bekommen… Es sieht später genauso mit Physik und die ganzen anderen Fächern aus. Die Wissenschaft geht doch weiter.“ Sie schaute mich ratlos an und zuckte mit den Schultern.

    Ich spielte damals schon mit dem Gedanken eine neue Art von Schule zu gründen, die wie in amerikanischen oder englischen Collage durchgeführt. Eine kleine Gedankenreise: Die Schüler kommen morgens in die Schule, sehen eine riesige Tafel vor sich, wo jede Lehrkraft ihr Thema präsentiert. Die Schüler können selbst entscheiden, in welchen Kurs (welches Thema sie interessiert) sie gehen können.
    Diese Präsentationen sollen nicht so trocken und staubig erzählt ausgearbeitet werden, sondern die Schüler sollten das Thema leben und erleben.

    In meiner Ausbildung motivierte einer unserer Lehrer und sagte, dass wir ungefähr 70% der Themen, die wir hier besprechen, nicht für unseren Beruf benötigen. Aber warum quält er uns und wir unsere Kinder so damit? Eine Studie hat schon mal veröffentlicht, dass um die 90% des erworbenen Schulwissens im Laufe der Jahre nach lässt.
    Ganz im Gegenteil zu den emotionalen Erlebnissen in der Schule. Während wir nur 10% des Wissens behalten, sind es fast 90% der emotionalen Ereignissen (Klassenfahrten, Projektwochen, miese Arbeit von der/m blöden Lehrer/in erhalten,…) die wir verinnerlichen. Warum sind wir dann so trocken bei der Vermittlung von Sachinhalten? Warum geschieht nichts? Warum lassen die Eltern es zu, dass ihre Kinder so gequält werden (nicht alle, aber immer noch die meisten. [mehrere Infos darüber? dann fragt mal Google was Freilerner sind])?
    Warum? Wir kennen keine Alternative. Und wenn wir sie haben/errichten, dann sieht man nur die negativen Seiten. Jeder sieht, was nicht funktioniert, aber man sollte die Resultate erkennen.

    Wenn wir mit unserem Streben nach immer mehr Kongruenz und Wettbewerb so weiter machen, dann sehe ich in naher Zukunft zwei Richtungen, die wir einschlagen werden. Entweder gehen wir den Weg der Chinesen, Japaner usw. und drillen unsere Kinder (meine persönlich Meinung: …bis sie zu Marionetten der Gesellschaft werden). Oder die nächste Generation verweigert alles. Der Deutsche ist von Natur aus kein vollständer Diener im Gegensatz zu den Südostasiaten. Die Chinesen und Japaner hatten immer einen Kaiser oder höheres Oberhaupt über sich, der sagte, was nun zu machen ist. Der Deutsche hat sich zusammengeschlossen und Revolutionen durchgeführt.
    Ein sehr alter Freund von mir hat mir schon erzählt, dass der Deutsche sich auflehnen wird. Aber bis er sich bewegt, dauert es sehr lange. ,,Erst wenn er nicht mehr weiß, wie er seine Kinder ernähren soll, dann steht er auf.“ Traurig, aber so ist die deutsche Mentalität.

    Wenn wir etwas erreichen wollen… Wenn wir eine Gegenbewegung erzeugen wollen, dann müssen wir uns zusammenschließen und eine komplett neue Idee ausbauen. Vor allem müssen wir ausdiskutieren, was uns nun wichtiger ist. Das Wissen (was nach einigen Jahren Schule eh wieder vergessen wird) oder wollen wir Kindern und Jugendlichen ein Leben ermöglich, was sie verdient haben? Wollen wir ihre tristen Augen nicht mit positiven Erlebnissen und Erfahrungen füllen, statt sie nur zu einen von vielen zu machen?

  • #84

    Jacky(Mittwoch, 17 Mai 2017 10:04)

    Danke für deinen Artikel.
    Ich habe vor wenigen Wochen das Ref aus ganz ähnlichen Gründen geschmissen (nach knapp 9 Monaten). Jetzt fühle ich mich total befreit, mich nicht mehr für das Schulsystem versklaven zu müssen und Werte weiterzugeben, die nicht meine sind. Die angebliche Freiheit, die man als Lehrer hat, ist meines Erachtens nur ein Schein. Letztendlich vertritt man alleine dadurch, dass man ein Teil des Systems ist den Elitegedanken und ist hunderten engstirnigen Vorstellungen von Ausbildung unterworfen, welche kreative Köpfe darin behindern, eine abwechslungsreiche und individuengerechte (Persönlichkeits-)Bildung zu ermöglichen. Alleine die Ausbildungssituation des Vorbereitungsdienstes spricht schon Bände. Wenn durch solch ein Ausbildungssystem die Lehrer von morgen „gebildet“ werden sollen, also die hier vermittelten Kompetenzen exemplarisch für das Schulsystem sind, dann möchte ich damit nichts zu tun haben.
    Habe noch viel Wut im Bauch und werde jetzt mal sehen, wofür diese produktiv und positiv genutzt werden kann.

    Alles Gute Leidensgenossin!

  • #83

    Ela(Mittwoch, 17 Mai 2017 09:59)

    Probieren Sie doch noch einmal eine andere Schulform aus, bevor Sie alles hinschmeißen. Unsere Gesellschaft braucht dringend solche Lehrer wie sie. Die Gymnasien fungieren eher als Univorbereitungskurs. Auf die Persönlichkeit wird noch in Grundschulen geachtet und mit ihr an den Hauptschule gerungen. Mein Ältester Sohn hat noch sein Abi an einer staatlichen Schule durchgezogen. Den mittleren haben wir ab der 7. Klasse wegen der Folgen des Leistungs drucks auf eine Privatschule wechseln lassen, damit er nicht vor dem Studium zerbricht. Und unser Jüngster ist gleich von der Grundschule zur LPS Elmshorn bzw. Bad Bramstedt gegangen. Alles Gute für Sie

  • #82

    Klarname SaA(Mittwoch, 17 Mai 2017 08:26)

    Hallo

    ich empfinde die moderne Schule als Zumutung und es wurde eigentlich alles gesagt, was gegen die Schule spricht.

    Folgendes noch: Schule mit diesem Leistungsdruck macht aus Menschen Egoisten. Es geht ja nur noch um den eigenen Vorteil.

    Schüler kommen in einer Klasse zusammen, die sich freiweillig so nie finden würden. Eine erzwungene Gemeinschaft, die sich dann oft reibt (typischerweise im frühen Alter dann die Hänseleien). Das ewige Stillsiten verstößt gegen den Bewegungsdrang. Wie oft erlebe ich gereizte Schüler, die aus der Schule kommen. Sie sind erregt und laut und lästiger, als wenn sie ZUR Schule gehen oder im Bus zur Schule unterwegs sind.

    Weiterhin verstehe ich nicht, warum die Schule nicht als Zwangsarbeit angesehen wird. Immerhin geht es um das Abrufen von Leistung, es wird eine Leistung (Arbeit) verlangt. Der Schüler darf nicht entscheiden, WAS er lernen will. Und es kommt sogar die Polizei einen holen, wenn man zu oft schwänzt. Für diese Zwangsarbeit wird er nicht mal bezahlt. Man sagt, man täte den Schülern ja was gutes. Ja wenn ich jemanden eine Ohrfeige gebe , könnte ich dasselbe sagen. Wenn genügend Leute das nur glauben.

    Zwangsarbeit ist es. Das ist Polemik, klar, es soll auch nur verdeutlichen, dass da was schief läuft.

    ps evtl. Doppelkommentar löschen, danke

  • #81

    lollypop(Dienstag, 16 Mai 2017 21:54)

    Larissa, vor32 J.habe ich mit denselben Fächern das Referendariat geschmissen.Meine Generation hatte ohnehin nie eine Chance auf Einstellung (Lehrerschwemme der 80er J.).Es hat sich nichts geändert.Viele sind daran zubrochen….der Start ins Berufsleben endete bevor es anfing ,dank der Bildungspolitik der SPD.
    Aber dir ist viel erspart geblieben.
    ein Rat noch: auch wenn der Beamtenjob weg ist,denk an deine Rente. Ich muss mit 620€ auskommen !

  • #80

    Tina(Dienstag, 16 Mai 2017 21:29)

    Liebe Larissa,

    ich kann Deine Erfahrungen regelrecht nachfühlen. Mein Lehramtsstudium war auch so ein „Verlegenheitsstudium“, weil ich nach dem G8-Abitur mit 18 Jahren wusste, dass ich studieren wollte. Weder wusste ich was, geschweige denn, was mich wirklich interessiert. Meine Fächerwahl (Germanistik und Katholische Theologie) hat mir gezeigt, dass meine Fächerwahl ein absoluter Glücksgriff war, das Lehramt hätte es aber definitiv nicht gebraucht. Deine Schilderung zum erziehungswissenschaftlichen Studium hat mich sehr an mein eigenes erinnert (Dozentin, die nicht mal im Ref war, will mir erklären, wie Unterricht funktioniert…).

    Ich mag die Didaktik bis heute nicht besonders. Mein studienbegleitendes Praktikum hat mir endgültig die Augen geöffnet. Ich werde den Tag nie vergessen als ich nach einem solchen Praktikumstag nachhause gefahren bin und mich mit Tränen in den Augen an der Ampel gefragt habe, ob es wirklich das ist, was ich machen will. Ab da hat bei mir ein Umdenken eingesetzt. Ich habe mir nach und nach eingestanden, das ich mehr will. Ich habe angefangen, die Kurse zu belegen, die mich interessiert haben (und keine Punkte gebracht haben). Ich habe endlich Begeisterung entwickelt, ich habe freiwillig mehr über die Themen gelesen und Hebräisch lesen, sprechen und lieben gelernt.

    Ich habe eine heißbegehrte Hiwi-Stelle bekommen, weil ich mit meiner ganzen Leidenschaft und Begeisterung bei der Sache war. Ich habe mich durchs erste Staatsexamen gekämpft, weil am Ende das steht, was ich machen will: ich will promovieren. Ich will mit dem Arbeiten, was mir wichtig ist und was mir darum leicht fällt und das ich gerne tue. Ich weiß noch nicht wie mein Weg weitergeht, ich weiß noch nicht welche Möglichkeiten sich noch ergeben, aber nach sechs Jahren Studium und einigen tiefen Tälern, weiß ich zumindest wer ICH bin und was ICH will.

    Ich finde Du bist mutig und mag deine Art ungeschönt zu schreiben und zu hinterfragen 🙂

  • #79

    Sarah Bade(Dienstag, 16 Mai 2017 21:03)

    Du hast dir, meiner Ansicht nach, schlicht die falsche Schulform ausgesucht. Ich arbeite seit nun fast 3 Jahren an einer IGS, die dir sicherlich sehr gefallen würde:
    Keine Noten bis Ende Klasse 8, offener Unterricht, der die Interessen der Kinder stärkt und individuelle Förderung bis zum Gehtnichtmehr.

    Außerdem extrem enge Zusammenarbeit mit den Eltern, der Schulsozialarbeit und den Ämtern.

    Guck die sie Evangelische Privatschule Berlin an – das Konzept haben wir. Als staatliche Schule.
    Das dann auch noch so verankert, sodass wir verpflichtend so arbeiten MÜSSEN.

    Das klingt für dich sicherlich toll. Wie die Rettung des Systems, über das du so schimpfst…
    Für die Kinder ist es das auch – sofern sie selbstständig genug sind, auch so zu arbeiten. Das sind viele aber nicht. Und genauso viele haben in der Pubertät ganz andere Probleme als die Schule.

    Und: sie FRAGEN nach Noten. Weil sie eine eindeutige Meldung über ihre Leistung möchten.
    Die messen sich aneinander. Immer. Auch ohne Noten.
    Und bei reinen schriftliche Bewertungen empfinden sie es als UNFAIR, wenn Gym-Kinder und Haupt-Kinder die selbe gute Bewertung bekommen, weil sie eben das Maximum auf dem Gebiet ihrer Leistungsfähigkeit erbracht haben.

    Das finden die nicht unfair, weil wir den Konkurrenzkampf fördern würden. Sie finden es unfair, weil die guten Schüler ihre Arbeit nicht als wertgeschätzt empfinden und die schwachen Schüler sich in ihren Nöten und Unvermögen nicht ernst genommen fühlen.
    NOTEN selbst sind also nicht das Problem. Der Umgang und die Reduzierung von Kindern auf diese Note.

    Das Ignorieren des Unterschiedes von Kompetenz (da isses wieder!) und Performanz (neues Wort, auch schön!). Und das Vorbild-Sein.

    Das alles versuche ich zu berücksichtigen.
    Das bringt mir im Übrigen 10 bis 12-Stunden-Arbeitstage ein. Die sind die Regel. Inzwischen glücklicherweise öfter 10 als 12 Stunden.
    Vielleicht gewöhnt man sich aber auch einfach nur an alles.

    Dafür geh ich jeden Morgen gern hin. Zu jungen Kollegen und tollen Schülern, die sogar win Klavier, welches monatelang frei zugänglich auf dem Hauptflur stand einfach nur für das benutzt haben, wozu es gedacht ist: zum spielen.
    Und als dann der kleine Checker (Klasse 5) zu seinen klimpernden Kollegen meinte „Jah Altaah ihr könnt das voll nisch!“ und dann anfing, die Titelmelodie von Fluch der Karibik zu spielen, hab ich still in mich reingelächelt und ganz zufrieden noch eine Stunde lang was getan. An meinem Schreibtisch – der übrigens in der Schule steht.

    Schade, dass du auf halbem Wege aufgegeben hast.
    Eine wie dich hätten wir gebrauchen können.

  • #78

    Mycroft(Dienstag, 16 Mai 2017 20:15)

    Das Phänomen, dass die Klasse sagt, wovon sie vermutet, das die Person am Lehrerpult das gerne hören möchte, ist jetzt ja so neu nicht.

    Aber zur Frage nach dem/r Hauptverdiener/In: Die Frage war allgemein gestellt, sinngemäß, ob man Probleme damit, wenn es Paare gibt, bei denen der Mann nicht der Hauptverdiener sei. Die Frage, ob man das für sich selber anstrebe, ist eine neue Frage.
    Angenommen, es ginge um die Homo-Ehe – nicht jede(r), der/die grundsätzlich dafür ist, würde für sich selber eine solche anstreben.

    Um die Diskussion so richtig anzuheizen, hätte die Frage heißen müssen: Was ist besser – a) reich heiraten, um sich einen teuren Lebensstil leisten zu können, b) jemanden heiraten, der/die deutlich weniger verdient als man selbst, oder c) nur in der eigenen Einkommensklasse heiraten, auch wenn das nach Klassizismus aussieht?

    Vermutlich würden alle entscheiden, dass b) die „gewünschte“ Antwort ist: „Ich will der Hauptverdiener/die Hauptverdienerin“ sein.

  • #77

    Sylvia(Dienstag, 16 Mai 2017 19:41)

    Das Problem ist bekannt, und es gibt auch gute Gegenbewegungen, nicht nur Waldorf. Eine sehr weit verbreitete ist die „Schule im Aufbruch“. https://schule-im-aufbruch.de/

  • #76

    Annika(Dienstag, 16 Mai 2017 19:21)

    Liebe Larissa,
    Ich bin auch Lehrerin und habe mein Referendariat vor 13 Jahren durchgestanden.
    Auch ich habe viele Kritikpunkte am Schulsystem und an der lehrerausbildung. Und doch bin ich heilfroh mein 2. Staatsexamen gemacht zu haben! Ich habe meinen Beamtenstatus aufgegeben und arbeite jetzt an einer freien schule , wo wir einigen Freiraum haben, es anders zu machen, selber Schule gestalten, erstmal ohne Noten und Druck. Und wir suchen händeringend Lehrer mit Staatsexamen….- damit unsere Schule vom Schulamt genehmigt bleibt…. Menschen mit abgebrochener lehrerausbildung haben wir einige, aber die dürfen wir nicht als Lehrer einstellen..- und sein Referendariat nach Jahren nachzumachen ist oft fast gar nicht mehr möglich ( oft schon rein organisatorisch wenn zB Kinder da sind…)
    Ich möchte nicht belehrend schreiben, aber überleg es dir doch noch mal- wir haben immer wieder stellen frei….

  • #75

    Förder Maus(Dienstag, 16 Mai 2017 19:18)

    Ich arbeite als private Förderkraft zwar außerschulisch, doch aus meinen Erfahrungen mit verschiedenen Schulen kann ich das Beschriebene nachvollziehen. Der Schwachsinn beginnt schon in der Grundschule….

  • #74

    Emmi(Dienstag, 16 Mai 2017 18:19)

    Hast du mal Ueberlegt, Waldorfschullehrerin zu werden?

  • #73

    Richard Scherz(Dienstag, 16 Mai 2017 16:14)

    dieses ewige Gesülze von Leistungsdruck und zu hohen Anforderungen geht einem auf die Nerven. Wer sein Referendariat „hinschmeißt“, ist selbst wohl überfordert und wäre besser Fleischfachverkäuferin geworden. Dass bei einer Abiturquote von über 50 % eines Jahrgangs viele Schüler überfordert sind, liegt daran, dass sie gar nicht auf das Gymnasium gehören. Die Schweiz, eines der erfolgreichsten Länder dieser Erde, kommt seit über 50 Jahren mit einer Abiturientenquote von unter 25 % aus ! Was sagen uns diese Zahlen ? Genau…

  • #72

    Stefan(Dienstag, 16 Mai 2017 15:08)

    Über manche Einträge kann ich nur schmunzeln. Da müssen einige wirklich eine wohlbehütete Jugend und Schulzeit gehabt haben ohne jemals mit dem Erfolgsdruck der „Normalsterblichen“, welche etwas erreichen wollen, in Berührung gekommen zu sein. Ich selbst kann die oben geschilderten Erfahrungen komplett nachvollziehen, nachdem ich selbst nun gerade das Schulsystem (Studium) verlasse. Habe ich in dieser doch sehr langen Schulzeit etwas über mich selbst gelernt, bin ich auf die Berufsleben und den Alltag bzw. das Privatleben vorbereitet? Wohl kaum. Ich hatte schlichtweg nicht die Zeit Hobbies (die nicht meinen CV aufgebessert haben) nachzugehen , mich mit meinen Freunden zu treffen (die auch gebüffelt haben wie ich) , oder geschweige denn etwas für die Allgemeinheit zu tun. Auch im Studium ist der Fokus ganz klar auf den Noten. Guter Abschluss um jeden Preis, zur Not mit Ellenbogen und ja nicht die eigene Meinung äußern….geschweige denn vertreten. Ich möchte hiermit keine „Generalkritik“ loslasse, da ich auch Professoren kennengelernt habe, welche eigenes Denken unterstützen möchten, jedoch lässt das der Lehrplan nicht zu. Denn am Ende des sehr straffen Semesters müssen schließlich Prüfungen und Noten her und die müssen passen…um jeden Preis.

  • #71

    Kerstin(Dienstag, 16 Mai 2017 14:17)

    Aufgeben ist keine Option. Ich lasse meine Schüler nicht alleine… Die mache ich zu Riesen. 🙂

  • #70

    Oliver Niehaus(Dienstag, 16 Mai 2017 13:11)

    …die Kritik ist aus der Perspektive des Beobachters beschrieben und spricht sicherlich viele (für die in der Schule Tätigen triviale) richtige, negative Aspekte von Bildung an. Allerdings vermisse ich den Versuch durch das Einbringen der eigenen Vorstellungen von Bildung diese, zumindest im Mikrokosmos von unterrichtlichen Handeln, so zu verändern, wie es die eigenen Wertvorstellungen einem vorschreiben. Jeder innerhalb des Systems der Bildung hat die Möglichkeit sich dafür zu entscheiden sich selber untreu zu werden und sich konform zu verhalten oder aber eigene Wertvorstellungen dem Schüler/der Schülerin vorzuleben… die Autorin hat sich jedoch entschieden diese Entscheidung nicht treffen zu wollen und hat sich altklug aus dem System verabschiedet. Damit hat sie m.E. jedoch das Recht verloren sich auf die hier formulierten Weise über das Bildungssystem zu erheben und quasi Anklage zu erheben.

  • #69

    Potenzialtrainer(Dienstag, 16 Mai 2017 13:08)

    Ich kann das alles nachvollziehen und verstehe die Resignation. Ich arbeite als Integrationspädagoge vorher in Gesamtschulen, Förderschule und jetzt im Gymnasium. Ich kann vieles bestätigen. Die Schüler sehe ich als Opfer. Lehrer unterrichten leider Fächer und keine Menschen. Auch Lehrer sind Opfer und wir benötigen viele mutige, Schüler, Eltern, Lehrer und Schulleiter, damit sich die Unterrichtsform ändern kann. Privat- und andere Schulen zeigen wie es gehen kann. Reinhard Kahl zeigt seit Jahren wie Schule funktionieren kann. Wir haben kein Erkenntnisdefizit, sondern ein Handlungsdefizit.
    Vielleicht gründest du eine eigene Schule, oder gehst in die Grundschule und bringst dort die Gehirnbesitzer zu Gehirnanwendern.

  • #68

    Xavi(Dienstag, 16 Mai 2017 11:19)

    Klar ist es schade, wenn gerade die Systemkritiker immer wieder dem System entfliehen. Die Idee, das System von innen heraus zu verändern, ist zwar ansprechend, in der Umsetzung allerdings oft so anstrengend, dass man schon mit einem sehrddicken Fell ausgestattet sein muss, um nicht direkt ins Burn-out zu steuern. Man kann die Gesellschaft ja nicht nur in der Schule verändern. Ich denke, es ist wichtig, die generelle Motivation, die Welt zu verbessern aufrecht zu erhalten. Aufgeben ist keine Option, das Betätigungsfeld wechseln hingegen schon.
    (Ich war auch Lehrer, bin jetzt Umweltwissenschaftler)

  • #67

    Christian Albertsen(Dienstag, 16 Mai 2017 10:21)

    Ich bin kein Lehrer oder Lehramtsstudent. Ich habe nur meinen Blick auf meine schulische Laufbahn und auf Berichte anderer vorzuweisen. Mir scheint aber, als wäre das Problem lange bekannt und wäre die grundlegenden Probleme mit wenig finanziellen Mitteln und sehr viel Mut in den Griff zu kriegen.

    Schulen wie Summerhill [https://de.wikipedia.org/wiki/Summerhill?wprov=sfla1] oder die Schule für Erwachsenenbildung in Berlin [Berlin Rebel High School
    http://imdb.com/rg/an_share/title/title/tt5863950/] scheinen hier zu mündigen Bürgern zu erziehen.

    Ich werde einen Teufel tun und empfehlen sich als Einzelkämpfer an eine öffentliche Schule zu begeben und Demokratie und freie Meinungsäußerung vorzuleben. Dabei verschleißt man. Ich werde auch nicht empfehlen an der oben genannten Schule für Erwachsenenbildung (SfE) zu arbeiten. Man muss schon sehr idealistisch sein, um mit 12,50€/h brutto seinen Lebensunterhalt trotz Studium bestreiten zu wollen. Was ich sagen will ist, dass es nicht an Möglichkeiten, sondern an politischem Willen mangelt.

  • #66

    Patrick Scholl(Dienstag, 16 Mai 2017 08:34)

    Interessant, dass hier Kommentare die äußere Form von Briefen erhalten. Das ändert jedoch wenig daran, dass der Inhalt Ihres vorgeblich systemkritischen Textes so bekannt wie trivial ist.

    Um mich einigen Vorrednern anzuschließen: mein erster Gedanke, als ich die Schlagzeile „Warum ich mein Referendariat abbreche“ auf spiegel.de las, war: wie schade. Nachdem ich jetzt die Gründe kenne kann ich nur hinzufügen: wie traurig. Zu behaupten, nicht ins System zu passen, obwohl man die faulen Stellen erkannt hat und das als Grund anzuführen, nicht für seine eigenen hohen ideale zu kämpfen, ist nur eine bequeme Ausrede.

    Ich bin nach mehreren Jahren Einzelunterricht, den ich für verschiedene Klassenstufen unter anderem in Mathematik erteile, natürlich zu den gleichen Erkenntnissen gekommen​ wie Sie. Und auch wenn man das nicht mit Erfahrungen in einer „echten“ Schulklasse vergleichen kann: für mich war genau dieser Widerspruch zwischen Denkweise und Motivation heutiger Schüler mit meinen eigenen Antrieben und Erinnerungen an meine eigene Bildung und Ausbildung der Grund, dass ich erkannt habe: hier muss sich etwas ändern. Und auch wenn ich nur wenige Schüler „retten“ und ihnen gesunden Menschenverstand näherbringen kann, versuche ich es trotzdem. Ich beginne im Herbst mit dem Vorbereitungsdienst zum Quereinstieg als Berufsschullehrer.

    Vielleicht habe ich einfach noch Illusionen, die Sie im Angesicht der Realität längst verloren haben. Aber in diesem Falle halte ich das nicht für der Vorbildfunktion angemessen, die man als Lehrer nunmal innehat. Ich fände es schade, eine ambitionierte Kollegin wie Sie zu verlieren. Sie sind nicht allein! Ich kann nur hoffen, dass Sie es sich noch einmal gründlich überlegen, denn nur weil Sie das Problem ignorieren, verschwindet es ja nicht einfach.

  • #65

    Jörg(Dienstag, 16 Mai 2017 01:56)

    Liebe Larissa,

    gratuliere, Du hast es geschafft, mich mit deiner Schlussfolgerung auf Deine messerscharfen Analyse zum Zustand des Schulsystems und unserer Gesellschaft auf die Palme zu bringen: „Aber ich glaube nicht, dass ich in dieses System passe. Ich will da nicht mitmachen. Ich kann da nicht mitmachen. Und so bin ich nach langem Zaudern zu dem einzig richtigen Entschluss gekommen: Ich schmeiße mein Referendariat hin…“

    Sagt ja keiner, dass Du da „mitmachen“ sollst. Aber wenn es jemand reparieren könnte, dann ja wohl nur clevere Menschen mit dem Herz am richtigen Fleck. Und ich bin ganz sicher, dass es in deinem Kollegium doch ein paar Leute gibt, die ähnlich ticken…

    Ich bin auch Ingenieur geworden, weil ich mal glaubte, dass ich dann kann und viele interessante und nützliche Dinge entwickeln könnte. Pustekuchen! Die Technik war nie das Problem! Inzwischen bin ich auch dabei, meinen komfortablen Job beim Großkonzern wegen Sinnlosigkeit hinzuschmeißen und mir was Anderes zu überlegen. Ohne einen richtigen Plan.

    Einen Unterschied sehe ich doch: Du machst die Klassentür zu und die Bande gehört Dir!

    Abschließend noch eine kurze persönliche Geschichte die Mut macht: Mache seit letztem Jahr als Teilzeit-Mentor bei https://jugendhackt.org mit. Ich habe erst bei dem Events bemerkt, dass das ganze als Wettbewerb ausgerichtet ist. Wie geht das mit dem Motto „Mit Code die Welt verbessern“ zusammen? Gar nicht, fand ich! Da musste ich mir von 14-Jährigen erklären lassen, wie die Welt funktioniert. Tja, woher haben die das wohl. Dagegen zu halten ist echt anstrengend, aber wenigstens bei dem einen oder anderen durchzukommen ist doch schon was! Habe allerdings unter den anderen Mentoren einige wenige, aber dafür umso energische Unterstützer gefunden. Es gab einigen Stress und schlechte Stimmung. Doch am Ende passierte DAS:

    http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/die-digital-debatte/das-coder-treffen-jugend-hackt-in-berlin-14485546.html?printPagedArticle=true
    „Noch beim letzten Regional-Event hätten sie „Jugend hackt“ als Wettbewerb organisiert, erzählt die Projektleiterin Maria Reimer von der Open Knowledge Foundation. Aber das hätte die Jugendlichen nur zusätzlich unter Druck gesetzt. Und als eine Arbeitsgruppe ihren Code nicht mit einer anderen hatte teilen wollen, weil sie doch selbst gewinnen wollte, sei klar gewesen, dass es ohne Konkurrenzdruck besser geht. Jetzt gibt es Badges, kleine Auszeichnungen für besondere Expertise oder außerordentlichen Einsatz, aber auch für Umsicht oder Vermittlungsfähigkeiten.“

    Finde die Badges auch albern, kann damit aber viel besser leben 😉

    Bin gespannt, was Du probieren wirst…

    Herzliche Grüße,
    Jörg

  • #64

    Sebastian W.(Dienstag, 16 Mai 2017 01:54)

    Liebe Frau Sarand, ich danke Ihnen von Herzen für diesen Text und die vom Ihnen eindringlich geschilderten Erlebnisse und Gedanken. Sie beschreiben wunderbar genau das verzweifelte Gefühl, welches in mir aufkeimt, wenn ich an meine eigene Gymnasialzeit (ca 1988-1996) zurückdenke oder welches durch aktuelle Einblicke in den heutigen Schulalltag entsteht. Als erst selbst involvierter junger Mensch und heute als Außenstehender vermochte ich bislang nie die nötigen „handfesten“ Belege für mein negatives Schulbild vorzubringen. Nun werde ich mit Freuden auf Ihren Text verweisen und alles ist gesagt. Danke!

  • #63

    mads_(Dienstag, 16 Mai 2017 01:35)

    Ehrlich gesagt: Dieser Text irritiert. Nicht, weil Sie wie viele andere Unzulänglichkeiten und Fehlentwicklungen im Bildungssystem erkennen oder vermuten. Sondern weil Sie das Schulsystem für Ihre Motivationslosigkeit verantwortlich machen, was keineswegs zwingend ist: Natürlich kann man Leistungsdruck und Leistungsgesellschaft, Notenfixierung und NCs kritisieren. Nur sind das eben Fakten, die es politisch zu ändern gilt, die aber jedem Lehramtsstudenten schon lange vor Referendariatsbeginn deutlich werden müssten. In Ihrem Studium mussten Sie bereits häufig hospitieren, die eigene Schulzeit dürfte zumindest noch in Erinnerung sein. Die beschriebenen Situationen hätten einen engagierten Lehrer möglicherweise ermutigen können, den Schülern ein Stück weit eine alternative Weltsicht zu eröffnen, statt das System pauschal als unzumutbar hinzustellen. Und selbst wenn man zu letzterem Schluss käme, blieben für ausgebildete Lehrer zahlreiche Möglichkeiten, an alternativ ausgerichteten Schulen beispielsweise im reformpädagogischen Bereich Fuß zu fassen und die eigenen Vorstellungen ein Stück weit besser zu leben. Natürlich kann man aber auch da Kritikpunkte finden, denn auch hier gibt es Vorgaben und Vergleichsprüfungen. Wer aber als ausgebildeter Pädagoge von der Uni kommt und davon ausgeht, ein staatliches Schulsystem vorfinden zu müssen, das vorgabenlos der eigenen, stark unrealistischen Weltsicht gehorcht, hat – man entschuldige die Wortwahl – den Schuss nicht gehört. Vielleicht wäre es ja sinnvoll gewesen, zumindest zu versuchen, den Sinn der von pädagogischen Fachkräften entwickelten Curriculae und Zielvorgaben sowohl für die Schüler als auch für die Referendare zu begreifen. Dann käme man vielleicht auf die Idee, die Hospitationsstunden nicht für Malereien und derartiges zu verschwenden, sondern den Blick auf den Unterricht zu schärfen, um es selbst „besser“ zu machen.

    Ich habe mein Referendariat auch abgebrochen. Ich habe damals nach wenigen Monaten festgestellt, dass ich kein geeigneter Lehrer geworden wäre, weil die ständige Anspannung, der Druck im Berufsleben, der dauerhaft anstrengende Umgang mit zahllosen jungen Menschen mir nicht den Freiraum gelassen haben, den ich für mein Leben zu brauchen glaubte. Und mich haben auch inhaltliche Aspekte abgeschreckt. Aber bis heute bin ich überzeugt, dass die Reflexion meiner persönlichen Unzulänglichkeiten meine Situation viel eher erklären konnte als die zweifellos vorhandenen Unzulänglichkeiten im System. Ich wünsche Ihnen, dass auch Sie irgendwann so weit sind.

  • #62

    Augo Knoke(Dienstag, 16 Mai 2017 00:48)

    Liebe Frau Sarand,

    Ihr Blog-Eintrag hat mich ausgesprochen traurig gestimmt, denn ich habe mich vor vierzig Jahren ein wenig eingehender mit (Hochschul-)Didaktik, Tests, Prüf(un)wesen an UNis und in der Schule beschäftigt. Offenbar hat sich im Kern wenig verändert.
    Meine eigene Schulzeit habe ich überwiegend in guter Erinnerung, sicherlich, weil aus besonderen Lebensumständen privilegiert im Internat, wo die akademischen Lorbeeren sogar fast ein wenig unterbewertet wurden.
    Als Uni-Assistent hatte ich eine Reihe von Diplomarbeiten in der Psychologie zu begleiten und zu bewerten, und war einigermaßen erschüttert, wie die Auslese per Numerus Clausus viele analphabetische Nachplapperer produzierte ─ wir hatten auf der anderen Seite einen hohen Anteil von Leuten, die über den zweiten Bildunsgweg ins Studium gekommen waren, die sich sehr viel ehrlicher und engagierter mit ihren Themen auseinandersetzten. Unvergessen sind zwei Episoden: Als ich bei einem Satz in einer Arbeit nachfragte, was der genau bedeuten sollte und der Diplomand eine verständliche Antwort gab, sagte ich ihm: „Das hast Du hier aber nicht geschrieben.“ Antwort: „Sei doch nicht so anal!“ Zum zweiten war ich bekannt für meine harsche Kritik an Tests als individuellem Diagnoseinstrument. Wenn die Prüflinge mir meine eigenen Kritikpunkte vorkauten, übernahm ich die Rolle des Advocatus Diaboli, worauf hin einige ins Stottern gerieten und sich beschwerten, ich widerspräche mir ja nun selbst.
    Im Grunde war im Studium an unser Uni das Vordiplom die große Hürde, wer das schaffte, hatte das Diplom weitgehend in der Tasche. Dennoch brachen mehr als die Hälfte das Studium nach dem Vordiplom ab, und leider haben viele abgebrochen, die wahrscheinlich bessere Psychologen geworden wären als die, die sich zum Diplom durchkämpften. Da sehe ich Parallelen zu Ihrer Entscheidung.
    Natürlich hatte das auch ein wenig mit der Frage zu tun, bis zu welchem Punkt die akademische Pychologie, die durchaus ihren Platz hat, unbedingte Voraussetzung für gute praktische Psychologie ist. Für mich persönlich habe ich die Konsequenz gezogen und beiden ade gesagt. Beide haben mir aber im späteren Berufsleben durchaus geholfen.
    Meine Erfahrung mit Reformvorhaben in Deutschland (aber auch anderswo), ist, dass sich meist die Sprache ändert ─ zum Schlechteren. Sie verdammen zu Recht das gestelzte Amtsdeutsch der Bildunsbürokraten, aber die Vergewaltigung der deutschen Sprache bleibt nicht auf Amtsstuben begrenzt, wenn ich auch zugeben muss, dass in der Wirtschaft das Ganze in aufdringlichem Dänglisch daher kommt. Die Bürokratenmentalität ist die selbe; inhaltlich ändert sich nur wenig.
    Ich weiß nicht, ob Ihnen auf dem Weg durch die Bildungsinstitutionen und das Referendariat der Piagetsche Begriff von der „Dezentrierung“ über den Weg gelaufen ist. Offenbar haben viele ihren kindlichen Egozentrismus doch nicht überwunden und sind außer Stande, sich vorzustellen, dass ihr Fachchinesich den Austausch mit anderen ausschließt.
    Es steht niemandem zu, Ihren Entschluss zu bekritteln. Ich wünschte mir, Sie hätten eine Gruppe gleich gesinnter gefunden, die sich gegenseitig stützt. Durchsetzen ließe sich aber nur etwas auf politischer Ebene, und da herrscht trotz vielem guten Willen die gleiche Tendenz zum Amtsdeutsch, die der Schimmel dann anschließend auf die „praktische“ Ebene herunterbricht. Irgendwo auf dem Weg dahin geht unweigerlich die gute Idee verloren. Schade!
    (Bitte entschuldigen Sie mein etwas holpriges Deutsch, ich lebe seit Jahren im Ausland, spreche und lese nur noch in fremder Sprache.)

  • #61

    gertilo(Dienstag, 16 Mai 2017 00:09)

    Hallo, Frau Sarand,

    ja, dass Schüler selbständig und kritisch denken lernen, das ist eine wichtige Sache. Wie Sie offensichtlich die „eigene“ bzw. „nicht eigene“ Meinung der Schüler so pauschal mit Ihrem Erfahrungsschatz und vor allem mit hochwissenschaftlichen Methoden hervorkitzelten und beurteilten, ist jedoch eine andere Sache. (Ja, es schwingt Ironie mit.)

    Sie sprechen von braven, fleißigen, notengeilen SchülerInnen. Von meiner Warte aus betrachtet (Lehrerin in einer Brennpunktschule) müsste das der Himmel auf Erden sein – SchülerInnen, die lernen, die still und ruhig sind, die ihre Arbeitsbögen ausfüllen, die zuhören, auf ihren Plätzen sitzen, ihre Hausübungen erledigen, höflich sind, aus Notengeilheit sogar auf Provokationen verzichten und bei Tests und Prüfungen diverse Fragen beantworten können, ja sogar wollen! Das klingt schier unglaublich in meinen Ohren! Hatte schon gedacht, das gäbe es gar nicht mehr.

    Aber auch ich kann Sie beruhigen: Es gibt das Betätigunsfeld für Lehrpersonen, denen es in Schulen mit lern- und wissbegierigen Jugendlichen zu fad ist. Hier werden sehr wohl eigene Gedanken und Meinungen geschmiedet, Regeln gebrochen, eigene aufgestellt. Hier lassen sich die SchülerInnen nichts einreden, schon gar nicht von einer Praktikantin. Was hat die schon zu sagen? In dieser Welt herrscht das Gesetz des Stärkeren, und wenn schon, dann wird im allerbesten Fall der Klassenlehrperson gehorcht, meist jedoch nur der Direktorin … wenn sie Glück hat – na ja, der Polizei natürlich auch, wenn die denn anrücken muss.

    Hier werden kreative Köpfe gesucht! Wäre das nicht etwas für Sie? Während Ihrer Hospitationen würden Sie keine Minute auf ihren vier Buchstaben sitzen. Dazu hätten Sie keine Gelegenheit, da Sie von einer Ecke in die ander eilten. Hier wäre einen Raufhandel zu schlichten, dort zum x-ten Mal die selbe Frage zu beantworten, die Schultasche auf den Kopf zu stellen, um ein Geodreieck zu suchen. Statt des Geodreiecks könnten Sie ein zerfleddertes, von Würmern und Bananenschleim sich zersetzendes Vokabelheft (ohne Vokabeln), seit Schulbeginn verschollen, und eine stinkende Trainingshose finden. Die Stunde wäre vorüber, ohne dass sie dem nichtssagenden Geplapper der vortragenden Lehrperson zuhören hätten müssen/können. Sie hätten dann zwar Ihren Einkaufszettel noch nicht geschrieben usw., aber möglicherweise wären Sie rechtschaffen müde, hellaufbegeistert von der Aktivität der SchülerInnen und der Möglichkeit, diesen zu helfen. (Immerhin hätte eine(r) sein Geodreieck wieder.)

    Es steht mir nicht zu, Sie zu kritisieren. Ich möchte Ihnen lediglich aufzeigen, wie begrenzt Ihre Sicht der Dinge in diesem Blogeintrag erscheint. Sie haben sich entschieden. Andernfalls würde ich Ihnen eine der vielen Brennpunktschulen im ganzen Land empfehlen. Ich denke, das wäre eine neue, aufregende Welt für Sie. Und wer weiß, vielleicht wären Sie der rettende Engel, der die kleinen Teufel wieder zur Räson bringen würde und das System ins Lot. Viel Glück noch! 😉

    Liebe Frau Sarand, ihre etwas einseitige Sicht der Dinge, möglicherweise bedingt durch ihre Jugend und Unerfahrenheit, lässt es fast nicht zu, über das System Schule zu referieren. Dass Sie es trotzdem tun, und das mit dem Brustton der Überzeugung, lässt auf einen eingeschränkten Horizont schließen. Gehen Sie hinaus in die Welt und lernen Sie sie kennen.

  • #60

    Franzi(Montag, 15 Mai 2017 23:33)

    Liebe Larissa,

    ich finde es schade, dass du so schnell aufgegeben hast (vielleicht hast du auch noch andere Beweggründe, ich habe deinen Blog nicht gelesen. Aber so verbreitest du ein sehr einseitiges Bild des Lehrerberufes und der Ausbildung auch bei Spiegel Online).
    Natürlich ist unser Schulsystem an unendlich vielen Stellen verbesserungswürdig. Aber Du saßt an einer von ihnen. Du schreibst, du wolltest die Schüler beim Erwachsenwerden begleiten und Ihnen bei Schwierigkeiten helfen. Du hättest zumindest während deines Unterrichts die Mäglichkeit gehabt, den Schülern und auch den anderen Lehrern Alternativen aufzuzeigen und sie zum kritischen Denken anzuregen. Am Ende bleibt an deiner Ausbildungsschule alles beim Alten und alle können zufrieden weiter meckern.

  • #59

    gute Argumente(Montag, 15 Mai 2017 23:16)

    Liebe Larissa,

    du machst dir die Sache sehr einfach. Natürlich ist es hilfreich, bei den Schülern eine kognitive Dissonanz zu erzeugen (Verdienstbeispiel). Aber damit beginnt die Aufgabe, sie endet dort nicht. Du hast sie aber genau dort enden lassen. Es wäre aber darauf angekommen, Gründe für die Norm zu finden oder auch Gegengründe und zu überlegen, wie das mit dem faktischen Empfinden zusammenpasst und was der Unterschied ist zwischen einer Norm und dem faktischen Verhalten. Das eine kann ja das andere nicht aushebeln. Dies ist wohl in deinem Unterricht (zu deiner Entlastung: war ja nur eine Vertretungsstunde) nicht geschehen, insofern war er im Hinblick auf eine fundierte Urteilsbildung nicht zielführend. Hier völlig pauschalisierend den Notendruck von Schülern ins Feld zu führen, die alle nur erwünschte Antworten geben würden, beleidigt die Schüler. In diesem Sinne ist deine Entscheidung wohl auch vernünftig.

    Viele Grüße

  • Sunny(Montag, 15 Mai 2017 23:16)

    Hallo,
    ich finde es sehr erstaunlich dass Sie wirklich anders sind, als all die Lehrer, welche ich zum Beispiel hatte! Ich bin mittlerweile volljährig und auf meiner 7. Schule(die Grundschule mit ausgeschlossen) Oft denken sich Lehrer, sie könnten ja einen Stapel Aufgaben blätter aufgeben, zudem solle man noch 2 Bücher auf den nächsten Tag lesen und verstehen. Ich war bei den meisten Schulen auf dem Gymnasium, bis ich den Druck nicht mehr aushielt und immer mit Kopfschmerzen am Tisch saß und nur weinte, weil ich ein Burnout nach dem anderen hatte.
    Ich hoffe sehr, dass dies auch paar Lehrer lesen und merken, wie diese eine Kindheit und das ‚Erwachsenwerden‘ beeinträchtigen und somit mal nachdenken, was sie Schülern angetan hatten, bei welchen es manchmal wegen schlechten Noten zu Hause Ohrfeigen oder mehr gab.
    Ich wünschte Ihnen noch ein erfolgreiches Berufsleben und werde weiterhin bei Ihner Seite vorbeischauen !
    Mit freundlichen Grüßen,
    Olga Winter

  • #57

    Martin(Montag, 15 Mai 2017 23:12)

    Liebe Larissa,
    vielleicht passt der Lehrerberuf wirklich nicht zu Ihnen, ähnlich wie andere Dinge, die Sie bereits getan haben. Ich finde aber, dass sie fürs Schreiben absolut talentiert sind. Machen Sie da weiter!
    Gruß, Martin

  • #56

    jolly(Montag, 15 Mai 2017)

    So ein hammer witziger und reflektierter Text! Und schade, dass sowas nicht auf die Schüler losgelassen wird! Ich habe nur die schreckliche Befürchtung, dass das Berufsleben leider meistens ernüchternd ist, wenn es um mehr als rein materielle Erfüllung geht (übrigens: schon viel zu viele Lehramtsstudenten erlebt, denen es sehr um die materiellen Vorzüge des Lehrerdaseins ging).

  • #55

    Marc(Montag, 15 Mai 2017 22:55)

    Ich möchte mich ebenfalls für den Text bedanken. Es war der erste, den ich von Ihnen gelesen habe und ich werde hier wohl öfters noch vorbeischauen.

    Der Text hat mich an den Philosophie-Unterricht in meiner Schulzeit erinnert. Der Lehrer, ein sehr gebildeter Mann, zudem in den Fächern Englisch und Latein unterwegs, hatte einen enormen Anspruch. Wir haben Kant gelesen, obwohl wir fast nichts davon wirklich verstanden haben und haben quasi jeden Nebensatz analysieren müssen, im Plenum. Das war sicher nicht schlecht, da man so einen Einblick eben in das Werk Kants bekam, allerdings waren Fragen außerhalb dessen fast ausgeschlossen. Also: Was bedeutet das für uns heute? Kann man das irgendwie übersetzen, in unsere Zeit? Wie würde Kant zu aktuellen Themen stehen? Das war eher uninteressant für ihn. Wir hatten einen Schüler, der oft auch noch deutlich abstraktere Fragen gestellt hat. Er schien sich in seiner Freizeit auch mit anderen Denkern/Philosophen auseinandergesetzt zu haben und stellte nun eine Vergleichsfrage, zu der er etwas ausholen musste. Er wurde abgewürgt, er würde nicht das Thema treffen und, zumindest sinngemäß, doch bitte selbst nachgucken online und seinen wertvollen Unterricht nicht stören.

    Ich empfand den Unterricht immer als sehr bildend, da eben ein extremer Anspruch zum Mitdenken von diesem Lehrer gestellt wurde (Auch das war während meiner Schulzeit eben kein Standard). Aber dieser Punkt, dass eigene Anregungen, oder aber Assoziationen die man mit dem Stoff hatte komplett egal waren und nur am Weiterkommen im Stoff behinderten, hat mich immer gestört, gerade in einem Fach wie Philosophie.

    Das galt allerdings in anderen Fächern auch. Gerade in Deutsch wurden interessante, brisante Diskussionen oft unterbrochen. In einer Englisch-Stunde sagte eine Mitschülerin, man müsse die indische Frau aus ihrer Rolle befreien. Ich fragte dann, ob das die indische Frau denn überhaupt wolle und ob sie sich nicht vielleicht mal mit der Idee auseinandersetzen sollte, dass andere Menschen in einem anderen Kulturkreis andere Auffassungen hätten (Auch wenn das natürlich nicht mein finaler Standpunkt zu dem Thema ist). Der Lehrer unterband dann die Diskussion sofort im Keim, da sie den Unterricht ja nicht weiterbrächte.

    Und genau hier sehe ich einen Ursprung für das nicht geförderte eigene Denken, eigene Meinungsbilden und vor allem -äußern.

    Ich danke nochmals für Ihren Artikel, ich hatte eine sehr angenehme Zeit beim Lesen.

  • #54

    someone(Montag, 15 Mai 2017 22:24)

    „Eine der (plakativen) Behauptungen lautete: „Männer sollten immer die Hauptverdiener einer Familie sein.“ In der gemeinsamen Auswertung stellte sich heraus, dass selbstverständlich alle 25 Nasen im Klassenzimmer ihr Kreuz brav bei „Nein“ gesetzt hatten. „

    Ja sicher. Die Aussage ist nicht nur plakativ, sondern vollkommen übertrieben. Durch das „immer“ bedeutet das im Umkehrschluss, dass Frauen in einer Familie grundsätzlich nicht mehr verdienen sollten als der Mann., vielleicht sogar gerade mal einen kleinen Nebenverdienst haben dürfen. Man muss wirklich kein Feminist sein, um das zu verneinen.

    Die anschließend (warum eigentlich nur an die Jungs?) gestellte Frage, ob sie (und wieso eigentlich nur heimlich?) ein Problem damit hätten, weniger zum Lebensunterhalt beizusteuern als ihre Partnerin, zielt in eine vollkommen andere Richtung. Und natürlich bekommt man da dann andere Antworten.

    Und _dann_ kann man die Diskussion richtig in Gang bekommen, wenn man darüber abstimmen läßt, ob Geldverdienen wirklich das einzige Ziel im Leben sein sollte oder ob Zeit mit der Familie vielleicht besser investiert ist als Zeit im Job. Und wer _die_ im Zweifelsfall vorrangig aufbringen sollte und warum. Da gibts dann nämlich keine „richtigen“ Antworten mehr, das muss man differenzierter betrachten. Und die Kontroverse kommt von allein.

    Aber trotzdem: Schöner Artikel, gratuliere zur Gastveröffentlichung auf SPON.

  • #53

    KritischeStimme(Montag, 15 Mai 2017 22:06)

    Liebe Larissa,

    ich habe viele deiner Artikel verfolgt, nicht zuletzt, weil ich einige Kurse mit dir an der gleichen Uni belegt habe und immer wieder verblüfft war, wie negativ du viele Dinge beschreibst. Da du so oft mit Beispielen deiner eigenen Erfahrung arbeitest – das Studium der Politischen Bildung an „unserer“ Uni sieht gar keinen BWL-Kurs für Lehrämter vor, aber sei es drum. Wie du es selbst sagst – deine Motivation sei eh nie so hoch gewesen, den Lehrberuf leidenschaftlich auszuüben.

    Dass das Schulsystem und die Bildungspolitik noch lange nicht ihr Hoch erreicht haben, weiß glaube ich jeder. Das Handtuch zu werfen, obwohl doch gerade Menschen wie du, die es einfach nicht aushalten wollen, Veränderungen bewirken können, wenn auch nur in deinen Kursen, ist für das Schulsystem ein größeres Armutszeugnis, als jene infrastrukturellen Rahmenbedingungen. Schade.

  • #52

    Martin(Montag, 15 Mai 2017 22:04)

    Vielen Dank für das Aufklären der diffusen Erinnerung, die ich an das System Schule noch hatte. Erst wenn die Schulpflicht gefallen ist, wird sich etwas ändern.

  • #51

    Arif(Montag, 15 Mai 2017 21:44)

    Ich bin zurzeit selbst Schüler an einem Gymnasium und kann dem nur zustimmen, was im Text steht. Wir hatten in der neunten Klasse einen Referendar als Bio-Lehrer. Er hatte viele verschiedene Lernmethoden mit uns ausprobiert. Manche waren gut, andere liefen schlechter. Aber es war nicht das langweilig, demotivierende Textelesen. Jeder aus der Klasse mochte ihn und jeder freute sich auf seinen Unterricht, auch ich. Wir haben jede Menge bei ihm gelernt, ich selbst habe mich sogar angefangen für Biologie zu interessieren. Jeder aus der wollte, dass er als Lehrer eingestellt wird. Aber am Ende ist er durchgefallen, und ich kann nicht verstehen, weshalb. Ich denke Mal, die Prüfer mochten die nicht sehr traditionelle Lehrweise des Lehrers nicht. Schade. Er hätte so ein guter Lehrer werden können, er hätte Schüler motivieren können und aus Ihnen kreative Köpfe machen könne. Aber auf dem Papier ist er durchgefallen. Dieses System macht mich unglaublich wütend. Wie kann man so ein Potenzial verschwenden?! Es gibt so viele Punkte, die am Bildungssystem überarbeitet werden müssen. Lernmethoden kennenlernen, und zwar richtige, und nicht wie man Texte markiert und wie man Mind-Maps erstellt. Wir sind im Computer-Zeitalter. Ständig weist die Schule nur auf die negativen Aspekte hin, wie z.B. Internetsucht oder schlechter Umgang mit sozialen Netzwerken. Es ist definitiv richtig, auf die negativen Seiten hinzuweisen, aber kann man nicht auch die positiven Seiten zeigen? Es gibt Programme wie PowerPoint, mit denen man anschauliche Präsentationen erstellen kann, Cloud-Drives, die das Speichern von Daten erleichtern und vieles mehr -aber nein, die heutige Technologie ist nur Müll. Mit den Schultoiletten, will ich gar nicht anfangen und ich denke das Problem erklärt sich auch von selbst. Statt dass die Schule sich entwickelt und mit der Zeit bewegt, versucht sie immer am selben Konzept festzuhalten und gegen den Strom zu schwimmen…..

  • #50

    morning(Montag, 15 Mai 2017 21:30)

    Warum sollte man sich für Kinder einsetzen die um Noten feilschen wie andere mit Wertpapieren? Solche Kinder haben Larissa nicht verdient. Larissa spürt das und muss gehen. So einfach ist das.

    Sollen die Kinder mal schön ohne Larissa groß werden. Vielleicht später lernen sie im Studium eine kennen, die sagt:

    „Das Schema der Berechenbarkeit wird zum System der Welterklärung. Alles, was sich dem instrumentellen Denken entzieht, wird des Aberglaubens verdächtigt. Der moderne Positivismus verbannt es in die Sphäre des Unobjektiven, des Scheins.“

    .. um so intensiver wird die Begegnung sein 🙂

  • #49

    Steffi(Montag, 15 Mai 2017 21:16)

    Hi,

    ich bin seit August Lehrerin im Seiteneinstieg. Ich muss sagen: Ja, das Schulsystem ist der größte Mist, den man unseren Kindern derzeit antun kann. Aber wenn du gehst, und wenn alle gehen, die das Schulsystem mistig finden, wer bleibt dann übrig? Richtig – diejenigen, die nicht gewillt sind, etwas zu ändern. Und dann ändert sich auch nichts.

    Ich versuche in meinem Spielraum Stück für Stück kleine Änderungen umzusetzen. So sehr es mir nach meinen eigenen Kräften möglich ist. Ich versuche, für all meine Schüler eine positive Änderung zu sein. Dann kann ich auch damit leben, in einem mistigen System zu unterrichten.

    Viele Grüße
    Steffi

  • #48

    Isa(Montag, 15 Mai 2017 21:01)

    Bitte schmeiß nicht hin. Ich studiere Soziale Arbeit, möchte danach in die Schulsozialarbeit. Vor allem weil ich was bewegen will. Dieses Leistungssystem ohne auf individuelle Bedürfnisse einzugehen macht junge Menschen kaputt. Und wir stehen doch für eine offenere, buntere und menschlichere Gesellschaft. Und das müssen wir direkt an die noch jüngeren weitergeben. Für sie da sein und sie auf ihrem Weg begleiten. Nicht hinschmeißen und das System einfach siegen lassen. Ich hatte solche Lehrer. Es waren wenige aber es gab sie und sie haben mich geprägt und ich bin ihnen dankbar dafür, dass sie mir die richtigen Werte mit auf den weg gaben. Wir brauchen uns, uns die Leute die das System anzweifeln. Wir sind die Zukunft.. und wenn wir uns mit der Bescheidenheit der Lage quasi zufrieden geben, sind wir nicht besser als jene, die so ein System sogar befürworten.
    Ich glaube du bist ein guter Mensch mit guten Ansichten und solche brauchen wir in der Pädagogik um junge Menschen zu erreichen.

  • #47

    Franzi(Montag, 15 Mai 2017 20:40)

    Hallo Larissa,
    Danke für diesen Post, ich kann einfach nur zustimmen und jeden Satz unterschreiben!
    Es ist sowas von schade, dass dein Engagement in unserem „System Schule“ nicht gefragt ist oder gar gewürdigt werden könnte. Dabei sind es Menschen wie du mit offenem Geist und herzlichem Blick die wir brauchen für die Kinder!!
    Hast du mal überlegt, an einer freien Schule zu arbeiten? Das klingt für mich so, als ob das vielleicht eher was für dich sein könnte!!
    Ich wünsche mir für dich, dass du deinen Ort noch findest <3

  • #46

    „Es gibt keine falsche Meinung“(Montag, 15 Mai 2017 20:36)

    Die Schüler sind halt schau. Wer in gewissen Fächern, bei gewissen Lehrern von einer gewissen Meinung stark abweicht wird dafür bestraft. Deshalb zielt für mich deine Kritik am Leistungsprinzip bei dem von Dir genannten Beispiel vorbei. Und ich spar hier jetzt mal bewußt Politik oder Geschichte aus.

    Als Beispiel genügt mir der Deutschunterricht:
    Interpretiert man mal ein Gedicht neu oder anders als der Lehrer es sich vorstellt, geht es sofort mit der Note in den Keller, weil da einfach nur Schlagwörter abgehakt werden. Wer eigenständig agiert und nicht aus einem Lösungshilfe-Heft abschreibt, kriegt schon mal auf’m Deckel. Deshalb Kopf einziehen und Klappe halten. So kommt man mit guten Noten durch die Schule und leider Viele auch durchs Leben.

  • #45

    Saskia Fritzsche(Montag, 15 Mai 2017 20:33)

    Guten Abend!
    Als Einzelfallhelferin benachteiligter Schüler sitze ich an verschiedenen Schulen hinten links im Unterricht, ganz leise, fast unsichtbar, unabhängig weil als Hinorarkraft

  • #44

    Conny(Montag, 15 Mai 2017 20:21)

    Liebe Larissa, bitte werde unsere Kollegin. Das Referendariat ist scheiße, aber danach kann man wirklich was bewegen, wenn auch nur im kleinen Maßstab. Rette 30 Kinder Deiner zukünftige Klasse und Du hast damit 30 Kinder gerettet. Das sind 30 mehr als vorher.

  • #43

    Max(Montag, 15 Mai 2017 20:06)

    Mir fehlt ein bisschen das Konstruktive. Alles ist schlecht, die anderen sind Schuld – was wären denn mal 10 ganz konkrete Maßnahmen, was man ändern sollte? Also richtig Aussagen, auf deren Basis man handeln kann – keine Pauschalkritik?

  • #42

    Sandra(Montag, 15 Mai 2017 19:30)

    Hallo Larissa,

    ich habe beide Artikel gelesen – diesen hier und den übers Lehramtsstudium. Bin ich froh, dass ich „früher“ studiert habe und es ganz tolle Seminare gab, die von Lehrer(inne)n gehalten wurden – da waren wir ganz nah dran.

    Bewunderswert ist deine Konsequenz – ich kann es verstehen, dass du das Feld geräumt hast. Allerdings finde ich es sehr schade (ich habe während meines Studiums auch sehr gezweifelt, das Referendariat war nicht einfach), denn ich habe das Gefühl, dass die Schule / das Schulsystem solche kritischen Köpfe wie dich braucht.

    Alles Gute für die Zukunft,
    Sandra
    Lehrerin seit 12 Jahren und echt glücklich im Job (natürlich nicht jeden Tag 😉 )

  • #41

    Lydiaswelt(Montag, 15 Mai 2017 19:13)

    Als Mutter zweier Teenager kann ich das absolut bestätigen.

  • #40

    Monimac(Montag, 15 Mai 2017 19:06)

    Vor 30 Jahren habe ich in meiner Schule fett ans Schwarze Brett im Lehrerzimmer geschschrieben,
    Lasst mich an eurer Schule leben und nicht nur funktionieren.
    Ich war damals Lehrerin

  • #39

    Phillip Warrlich(Montag, 15 Mai 2017 18:53)

    Hallo Frau Sarand.

    Ich bin bin im übertragenen Sinne der kleine schwierige um Aufmerksamkeit bettelnde Junge aus ihrem Beitrag. „Fridolin“
    Mir hat es die Tränen in die Augen getrieben beim Lesen ihrer Zeilen. Genau so eine Lehrerin hätte ich mir damals gewünscht. Ich weiß das ich hier so gar nicht rein passe in dieses „System“… dennoch möchte ich so viel Menschlichkeit und über den Tellerrand schauen, nicht unkommentiert stehen lassen. Der Mensch lernt zu Beginn seines Lebens laufen und sprechen genau dieses wird in der Schule mit still sitzen und zu hören wieder ab erzogen… wo is der Fehler im rechten Bild.

    Ps: die Schüler brauchen Lehrer wie sie !!!

  • #38

    Jucktnicht(Montag, 15 Mai 2017 18:53)

    Jo.. ich kann hier jedem einzelnen aufgeführten Punkt zustimmen. Schule ist so unnötig wie noch nie. In Deutsch bearbeiten wir ein sinnloses Arbeitsblatt nach dem Anderen, in denen wir zB Phrasen für Argumentation AUSWENDIG lernen (und das sind noch die Sinnigeren) . Ja, richtig, auswendig lernen in Deutsch bei einem Aufsatz.. alles klar, so viel dazu, Sprachkompetenz zu fördern. Nach zahlreichen unnötigen und lebenszeitverringernden sowie depressivmachenden Deutschstunden schreiben wir nun diese hässliche Argumentation im These, Begründung, Beispiel-Aufbau, der im Mündlichen niemals jemals angewandt werden wird und bei dem ich auch jede einzelne Deutschstunde hätte schwänzen können und trotzdem den Test mit dem gleichen Resultat absolvieren würde. Die inkompetente und völlig überforderte sowie auch kurz vor dem Burnout stehende Lehrkraft lässt auch Probeargumente und -argumentationen schreiben, die wir dann vorlesen müssen, wobei sie dann jedoch selbst nicht einmal merkt, wenn man den vorgeschriebenen Aufbau (These, Begründung, Beispiel) komplett über den Haufen wirft oder statt pro contra argumentiert. Im Matheunterricht, eine Stunde später, hastet das Lehrpersonal eine Aufgabe nach der anderen ab, man fühlt sich als würde man bei einem Marathon, gelaufen mit der Geschwindigkeit eines 100m-Olympialaufes von Usain Bolt, abkratzen, man es jedoch dann doch mit vielen Cheats zur Ziellinie schaffen, und darauf in der nächsten Stunde mit nur wenigen Minuten, wenn nicht gar Sekunden, Pause, den Nächsten laufen. Diese Cheats sehen dann oftmals so aus, dass man ganze Hefteinträge nicht abschreiben kann bzw bestimmte Aufgaben auslässt, weil man mit dem Schreiben nicht mehr hinterher kommt ( wohlgermerkt schreiben & verstehen, schreiben nur würde man schon schaffen, aber dann kannst du dich Zuhause nocheinmal eine Stunde mit den Aufgaben befassen sowie versuchen, diese zu verstehen) . Wenn es dann noch die erste Stunde sein sollte, man unausgeschlafen in den Unterricht kommt, sofort mit der vollen Dröhnung Mathematik versorgt wird und VIELLEICHT noch mündlich mitarbeiten will, bist du nach 6 bzw 8 Stunden Schule komplett fertig, wirst krank oder bekommst Depressionen. Eine von diesen drei Endresultaten stehen zur Auswahl und für eine wirst du dich mehr oder weniger freiwillig oder willentlich „entscheiden“.

    Ich sag mal Do widzenia!, Good bye!, Hasta la vista!, Valete!, Au revoir!

    Wozu habe ich ez eigtl diesen unnötigen Kommentar geschrieben, der meine valuable time so gewasted hat, und der er nie gepublished wird, da er zu eh wieder zu anstößig oder sonst wie geschrieben ist, dass es irgendeinen Volltrottel mal wieder nicht passt, da political correctness oder sonst ne scheiße fehlt??! Also viel Spaß beim Löschen und Zensieren, da wir ja in einer wunderschönen Demokratie leben 🙂 und Politik in diesem Kommentar eigtl nicht zu suchen hat, es mich aber nicht juckt. Kuuuurwa. Ach ja by the way, nehmt das Leben mit Humor und hört auf abzulästern, es könnte so schön sein.

  • #37

    Marco Masi(Montag, 15 Mai 2017 18:28)

    Hallo Frau Sarand,

    aus genau denselben Gründen habe ich den Lehrerberuf nach drei Jahren auch hingeschmissen (genauer gesagt: gekündigt, werde meine Schüler bis Juli noch zum Abschluss führen, und das war es dann…). Interessanterweise fast gleichzeitig mit Ihnen (am 30. März). Es wurde mir ganz klar wie Schule ein versteinertes und nicht mehr zeitgemäßes Bildungssystem ist. Das war mit meinem Gewissen nicht mehr vereinbar und habe Schluss gemacht. Nach diesem Schritt fühlt man sich viel besser. Ich glaube wir stehen nicht alleine da. Die Frustration wächst immer mehr, nur wird sie noch nicht so geäußert und, was noch schlimmer ist, halten viele an ihren Beruf fest obwohl sie nicht mehr daran glauben. Das ist schade und auch gefährlich sowie unfair gegenüber den Schülern. Ich denke diese Unzufriedenheit sollte nicht mehr unter dem Teppich gekehrt werden. Alle enttäuschten Referendare und LehrerInnen sollten sich vernetzen (warum ist das nicht schon längst der Fall?) und für ein neues Bildungssystem einsetzen. Ich suche Mitstreiter (Referendare, Lehrkräfte, ehemalige Kollegen) die sich vorstellen können sich für so etwas einzusetzen. Könnte Sie das evtl. interessieren?

    Sonst wünsche ich Ihnen noch viel Erfolg mit ihrer neuen beruflichen Laufbahn!

    VG,
    Marco Masi

  • #36

    Anni(Montag, 15 Mai 2017 18:20)

    Liebe Larissa,
    ich bewundere dich. Ich stehe im Moment auch jeden Tag auf, gehe in mein Ref und frage mich: wozu!? Ich verzweifle ebenfalls an den von der Bildungspolitik zerstörten Jugendjahren, die hier in meiner Gegend Ausmaße annehmen, die mich überhaupt an der gesamten Menscheit verzweifeln lassen. Wir haben in unserem Landkreis eine enorm hohe Suizidrate unter den Schülern der Oberstufe. Derzeit schaue ich mich in der Reformpädagogik um und (alle Kritiker bitte still sein, jeder vertritt ja seine eigene Meinung, ich respekiere eure Abneigung) lese mich gerade in die Waldorfpädagogik ein, da diese Schulform ja als einzige in Deutschland (und es gibt dazu eine Langzeitstudie) besonders resiliente Persönlichkeiten ausbildet und dort viel mehr Wert auf Entfaltung der kreativen Energien der Kinder und Jugendlichen gelegt wird, statt sie zu kompetenztrainierten Affen abzurichten.
    Dir alles alles Gute und ich schaue mal, ob ich morgen noch hingehe…

  • #35

    Müller Peter(Montag, 15 Mai 2017 18:19)

    Es ist in anderen Bundesländern möglicherweise besser, Ich bin in Sachsen und mit Politik sehr zufrieden

    MfG

    GRWLehrerpm@aol.com

  • #34

    Cunctator(Montag, 15 Mai 2017 17:53)

    Vielleicht hilft kann ein Spruch von Samuel Beckett über die Aporien und Absurditäten im (Berufs-)Leben hinweghelfen: „Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.“ Aber: Muss man immer im Hamsterrad mitlaufen wollen, wenn sich einem selbst ein anderer Himmel aufgetan hat? Viel Glück!

  • #33

    curlysue78(Montag, 15 Mai 2017 17:49)

    Hallo,

    die Situation kenne ich nur zu gut. Ich habe Grundschullehramt in Berlin studiert – Referendariat in BW begonnen und aus dem gleichen Grund das Handtuch geworfen… mittlerweile hab ich meine Ausbildung zur Heilpädagogin fast abgeschlossen (fehlt nur noch die Facharbeit) und leite parallel Grundschulbetreuung inkl. Nachmittagsbetreuung… da kann man nämlich endlich individuell mit den Kindern arbeiten und auf ihre Sorgen und Nöte eingehen… Wünsche dir viel Glück weiterhin – Möglichkeiten gibt es immer, das zu machen, was einem am Herzen liegt!

  • #32

    Stefanie(Montag, 15 Mai 2017 17:09)

    Liebe Larissa,

    ich bin ein bisschen hin- und hergerissen, weil ich dir, wie mein Vorredner, anbieten würde, in meinen Unterricht zu kommen, um zu zeigen, dass die Probleme eines Gymnasiums überhaupt nicht mit denen einer (selten gewordenen) Realschule zu vergleichen sind. Bei uns kann man kaum notenorientiert sein, aber sonderlich kreativ arbeiten kann man aufgrund der Lehrpläne auch nicht.

    Trotzdem glaube ich daran, dass ich bei meinen Schülern viel erreichen kann (und werde), indem ich immer wieder Raum für kleine Projekte freischaufele, indem ich auf den Einzelnen mehr eingehe, und ihnen durch Lesestunde und Schreiprojekte/-konzepte die Angst und Lustlosigkeit im Zusammenhang mit Büchern und Aufsätzen nehme.

    Wir brauchen Lehrer, die das System jetzt kennen, aber nicht an ihm verzweifeln, sondern im Kleinen versuchen für die Schüler das beste rauszuholen. Und vielleicht kann man es dann aufs Große übertragen.

    Mit Neuseeland oder Finnland sind aber natürlich die meisten unserer Schulen kein bisschen zu vergleichen. Dass sich daran nicht so schnell was ändern wird, liegt aber auch an der Konzeption der Bildungspolitik und dass wechselnde Parteien wechselnde Stempel aufdrücken wollen.

    Naja, solltest du also mal hier im tiefsten Westen Deutschlands sein: Komm vorbei an eine „schwierige“ Realschule mit Kindern, die nicht besonders leistungsstark, aber eben doch oft tolle Menschen sind.

    Lieber Gruß!

  • #31

    Lorenz(Montag, 15 Mai 2017 17:05)

    Ihre Unterrichtserfahrung mit dem Arbeitsbogen von der Bundeszentrale für Politische Bildung gibt mir doch zu denken. Warum erwarten Sie zu der Aussage: „Männer sollten immer die Hauptverdiener einer Familie sein“ auch keine Zustimmung und würden dies dann als eigene Meinung der Schüler verstehen. Wenn sie kritisches Denken anregen wollen, dann sollte Sie das nicht mit dem Profilierungsunsinn von der eigenen Meinung verwechseln, demzufolge eine Meinung immer dann eine eigene ist, wenn sie anders ist als die von anderen, denn dies hieße, überhaupt der Wahrheit von Meinungen, die wir ja gerade gemeinsam teilen, entgegen zu arbeiten. Kritisches Denken ist (jedenfalls folgt man der cartesianischen Traditionen der Philosophie) zu allererst analytisches Denken. Und da scheint es nicht nur bei den Schülern, sondern auch bei Ihnen ein Problem zu geben, zu mindestens was den Unterschied zwischen normativen und deskriptiven Fragen angeht. Wenn Sie Schülern nach ihrer wahrhaftigen Meinung fragen und dies in Verbindung damit bringen, ob sie nicht doch damit heimlich ein Problem hätten, dann wechseln Sie, ohne es selbst zu merken, von der anfänglich normativen Frage („sollen“) in eine deskriptive Frage. Der Schüler empfindet de facto etwas als ein Problem, aber gerade dennoch und deshalb überhaupt, kann es eine Normativität geben, die er trotz seines Empfindens zugleich für richtig hält und halten kann. Leider haben Sie es offenbar versäumt, gerade diese Differenz den Schülern begreiflich zu machen.

  • #30

    Marco(Montag, 15 Mai 2017 16:58)

    Liebe Frau Sarand,
    mit Ihrer Entscheidung haben Sie meines Erachtens auf jeden Fall schon mal Mut bewiesen, auch und gerade kurz vor einer „drohenden“, durchaus auskömmlichen Lebensanstellung. Der von Ihnen nun neu eingeschlagene Weg mag kein einfacher sein und eventuell werden Sie Ihre Entscheidung auch noch das eine oder andere Mal in Frage stellen. Falls Letzteres einmal der Fall sein sollten, haben Sie aber einen sehr schönen Text zur Hand, der Sie daran erinnert, dass Ihre damalige Entscheidung gute Gründe hatte. Aus eigener Erfahrung kann ich Ihnen Mut machen, dass es ein Leben nach dem Lehramtsstudium sowie dem abgebrochenen Referendariat gibt.

    Viel Erfolg auf Ihrem eigenen Weg wünscht Ihnen
    Marco Schäfer

  • #29

    Karsten Himmer(Montag, 15 Mai 2017 16:52)

    Hallo Frau Sarand,
    nun ja … wie war es denn während der eigenen Schulzeit?

    Allerdings glaube ich (auch als nicht Pädagoge); dass wir es hier mit einem systemimmanent Problem zu tun haben. Mir fällt dazu unteranderem Folgendes ein; eine Freundin aus Bayern erzählte mir von einer Begegnung in der Schule mit einem langjährig, verbeamteten Lehrer, als dieser von ihr erfuhr, dass sie jetzt verbeamtet ist sagte er; „Dann kannst Du jetzt ja die Füße hochlegen …“ und das nicht im Scherz!

    Ok, diese Einstellung gibt sicher nur für einen kleinen Teil der Lehrerschaft … zeigt aber auch ein Problem; die Beurteilung der „Leistung“ eines Lehreres/in wird nicht oder kann (weil man sich bisher keine Mühe gemacht hat …) ermittelt werden.

    So fehlt in der Regel die Offenheit für Fehler im Tun und Handeln … einen Fehler zu machen, diesen einzugestehen und sich wieder „aufzurappeln“ … gibt solche Möglichkeiten an unseren Schulen?

    Derartige Handeln und Mut (Fehler zu machen …) ist u.a. eine wichtige Voraussetzung beim Programmieren … womit ich ein wenig „Werbung“ für den CoderDojo e.V. machen möchte.

    Bei uns lernen Kinder (ab 6/7 Jahren) programmieren und sie lernen auch Fehler zu machen und (ggf.) aus diesen zu lernen.

    Vielleicht kommen Sie mal vorbei und schauen es sich an …

    Mit besten Grüßen
    Karsten Himmer

  • #28

    Anja(Montag, 15 Mai 2017 16:33)

    Erganz
    … schließlich landete es doch im Müll.

  • #27

    Anja(Montag, 15 Mai 2017 16:32)

    Schade, dass jemand wie Sie kein Lehrer wird. Der die Schüler zu eigenständigem Denken ermuntert und Veränderung für sie möglich macht.
    Zum Thema Studium und Referendariat: Nach Abschluss desselben habe ich das dort gewonnene Material über mehrere Umzüge behalten in der Hoffnung, es irgendwann brauchen zu können. Schl

  • #26

    Dipl.-Psych. Thorsten Kerbs(Montag, 15 Mai 2017 15:26)

    Hallo Frau Sarand,

    willkommen im Club derer, die es ertragen, das Offensichtliche zu bemerken und daraus persönliche Schlüsse zu ziehen. Sie verhalten sich prinzipienfest und couragiert, haben aber, wenn ich diese Vermutung mal anstellen darf, die schwierigeren Schritte noch vor sich.

    Das Nein zu artikulieren, sich aus einer Sache zu verabschieden, geht den Engagierten vergleichsweise leicht von der Hand. Schwerer abzuschließen ist hingegen die Suche nach einer Nische, in der sich das täglich Brot verdienen lässt, ohne von morgens bis abends die Augen vor katastrophalen Missständen verschließen, sich das Gewissen aus der Seele reißen oder sich mit Resignation fluten zu müssen.

    Was kann also getan werden? Welchen Beitrag können Sie und alle anderen Mitglieder unseres metaphorischen Clubs der Klarsichtigen zum Wohl der Heranwachsenden und der Gesellschaft leisten? Die Frage erscheint auch deshalb brisant, weil die von Ihnen beschriebene Generation der angepassten Notenoptimierer im Erwachsenenalter mit gesellschaftlichen und ökologischen Problemen konfrontiert sein dürfte, die in der Moderne ihresgleichen sucht.

    Halten Sie uns auf dem Laufenden, so dass Ihr Schritt, so er in Neuland führt, auch für andere lehrreich sein kann.

    Alles Gute auf diesem Weg wünscht
    Thorsten Kerbs

  • #25

    Julia(Montag, 15 Mai 2017 15:20)

    Liebe Larissa,

    sehr guter Artikel, ich bin da total bei dir. Ich selbst habe vor kurzem aus meinem Lehramtsstudium ein Studium gemacht, aus ähnlichen und noch mehr Gründen. Auch wenn es so scheint, als wärst du eine Personen die das ganze Schulgeschehen in eine andere Richtung hätte lenken können.

    Thema Herausforderungen die es in jedem Job gibt: du hast die größte Herausforderung gemeistert, als du dich getraut hast deine Berufswahl zu korrigieren, das kriegt nicht jeder hin!

    Mach weiter so, ich bin begeistert vom ganzen Blog!

    Beste Grüße!

  • #24

    Thomas(Montag, 15 Mai 2017 14:59)

    Gut geschrieben,
    und Schade, dass es keine schöne Ausnahme in dem System geben wird..
    Wer hat den Schülern wohl beigebracht, dass sozial erwünschte Antworten zu einer guten Note führen ?
    Bräuchte es nicht Lehrer, die eben die Kontroverse fördern ?
    So gibt es nur Fridolin und Dich, die je ihren Weg gefunden haben, aus dem System auszubrechen..
    Ein System von Lehrern, die die RICHTIGE Meinung per Note bewertet – und Schüler, die gelernt haben, darin zu überleben, um später Lehrer zu werden – und das weiterzugeben, was sie gelernt haben..
    Ein System ist nicht dadurch zu besiegen, indem man es verlässt….
    …aber es ist dennoch eine mutige Entscheidung Dich zu entscheiden, und Dich eben nicht im System zu opfern.
    Das Leben ist voll von Möglichkeiten, und es gibt noch andere Wege, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten.
    Alles Gute dabei!

  • #23

    Erdi(Montag, 15 Mai 2017 14:55)

    Einige viele Gründe für meinen Referendariatsabbruch wurden benannt…Dennoch war mein Abbruch eher persönlicher Natur..
    Ich bin überglücklich und haben meinen Platz gefunden, doch der Druck / das System wiederholt sich in jedem Bereich..

  • #22

    Larissa Sarand(Montag, 15 Mai 2017 14:35)

    Lieber Borut Marter,

    danke für deinen Kommentar! Zu welcher „Gruppe von Menschen“ ich gehöre, kann ich in der Tat noch nicht sagen (…sofern eine diesbezügliche Schublade nötig ist…?). Dennoch muss ich mich gegen deine Formulierung „nur Blogs schreiben“ wehren – du wirst doch nicht die Macht des geschriebenen Wortes unterschätzen? 😉
    Viele Grüße!

  • #21

    Borut Marter(Montag, 15 Mai 2017 14:22)

    Gut geschrieben.

    Die klugen jungen Menschen und die klugen Lehrer haben in der Schule natürlich nichts verloren. Nur der Mittelmaß gedeiht in einer solchen reglementierten und geistig trockenen Umgebung.

    Wie jeder junger Mensch hast du also gelernt, dass die Welt nicht so funktioniert wie du dachtest und es gern hättest.

    Deine zweite Erkenntnis wird jetzt sein zu welcher Gruppe von Menschen du gehörst.

    Zu denen die für eine bessere Welt kämpfen oder zu denen die weglaufen und nur Bloggs schreiben.

  • #20

    Rudolf Thomas, Köln(Montag, 15 Mai 2017 14:18)

    Sie sind eine gute Journalistin, wenn man darunter die Kunst im theoretischen Umgang mit Problemen und gute Sprachkompetenz versteht. Aber als Lehrer(in) waren Sie konzeptuell und auch wegen Ihres Schmollreflexes ungeeignet auf einem Feld, dessen Realität nicht immer so ist wie man sie sich wünscht. Wer den provokanten Spielchen frühreifer Schüler, die den political-correctness-Mainstream durchschauen und entsprechende „Lernziele“ ironisieren, nicht gewachsen ist, sollte in der Tat das Feld räumen. – Für mich als Lehrer wäre es in einer solchen Siuation erst richtig interessant geworden!

  • #19

    Wolfgang Süß(Montag, 15 Mai 2017 14:14)

    Liebe Larissa,

    Ihr Art zu SEHEN und darüber zu schreiben zeigt, dass Sie noch nicht völlig erblindet sind, Sie LEBEN noch! Ich habe Ihre Website über die Kurzversion in SPIEGEL ONLINE gefunden und bin fasziniert, dass es tatsächlich immer noch Menschen gibt, die nicht „kaputt“ sind. Und die auch noch wirklich gut formulieren und schreiben können …

    Mein Körper ist mittlerweile 57 Jahre alt und ich bin erst im Laufe meines Lebens zu der Erkenntnis gelangt, dass nicht ICH es bin, der verrückt ist, sondern das Menschengemachte rund um mich herum. Es war eine sehr harte Erkenntnis festzustellen, dass ich in einer Welt lebe, die aus sehr vielen viel zu viel arbeitenden SKLAVEN besteht und aus einer sehr viel kleineren Zahl von Individuen, welche die Sklaven für sich arbeiten lassen. Und da Menschen in ihren jungen Jahren zu dem geformt werden, was sie später sein sollen, ist „Bildung“ immens wichtig.

    Wenn man sich bereits in jungen Jahren daran gewöhnt, dass das Leben (das in diesen Jahren überwiegend in der Schule stattfindet) eine Qual ist, dann verwundert es nicht, dass in späterer Folge die Arbeitswelt diese „Prägung“ widerspiegelt. Und unser Wirtschaftssystem, unsere politischen Systeme, unsere Justiz, …

    Die Erkenntnis, wie unglaublich unmenschlich unsere „Systeme“ sind, ist der erste Schritt heraus aus dem Teufelskreis. Weitere werden folgen. Noch VIELE weitere … 🙂

    Ich wünsche Ihnen viel Freude an den kommenden Erkenntnissen!

  • #18

    Aishaikay(Montag, 15 Mai 2017 14:09)

    Willkommen im Kapitalismus!

  • #17

    Heidi(Montag, 15 Mai 2017 13:51)

    Ich finde es sehr bemerkenswert, wie unterschiedlich die Erfahrungen mit dem deutschen Schulsystem sind, dass unabhängig von einigen Unterschieden zwischen den Ländern doch überall recht ähnlich ist. Ich hatte sowohl in einem niedersächischen Gymnasium als auch in einem Bayerischen nie das Gefühl, dass meine Mitschüler nur versessen auf gute Noten waren. Stattdessen wurden die besseren Schüler immer noch als Streber angesehen und waren tendenziell eher unbeliebt. Wir hatten auch sehr lebhafte, kontroverse Diskussionen, was natürlich auch vom Lehrer abhing (aber nicht wegen der Noten, sondern weil manche Lehrer einfach zu wenig Impulse für eine gute Diskussion gegeben haben). Meine Schulzeit liegt jetzt 5 Jahre zurück. Trotz meiner guten Noten (Abitur besser als 1,5) habe ich sehr unter der Schule gelitten. Das liegt auch an den Kritikpunkten, die hier genannt wurden: starrer Lehrplan, auf individuelle Bedürfnisse kann nicht eingegangen werden, unbequeme Stühle, etc. Die Kreativität eines Schülers und besondere Begabungen können in der Schule einfach nicht gefördert werden. Die meisten Dinge, die auf dem Lehrplan standen, habe ich mittlerweile sowieso vergessen, weil man für Tests einfach nicht nachhaltig lernen KANN. Man muss Wissen praktisch anwenden. Dafür gibt es aber in unserem ganzen Bildungssystem (damit meine ich auch die Uni) aber kaum eine Möglichkeit.

  • #16

    Hermann Koch(Montag, 15 Mai 2017 13:49)

    Hallo,
    ich finde das mutig und traurig gleichermaßen. Natürlich müsste sich etwas ändern. Die Abkehr vom „Schlaumachen“, hin zur reinen „Wissenaneignung“ in den Schulen führt zur Verführbarkeit, Manipulierbarkeit und einfacherer Führung. Ich weiß nicht ob es gesteuert, beabsichtigt oder von irgendwem gewünscht ist, ich weiß nur: Es ist grundverkehrt. Ich habe zu einem sehr verwandten Thema in einem Kölner Familienmagazin einen Artikel geschrieben, der mir ähnlichen Zuspruch einbrachte wie der Obige Ihnen. http://www.kaenguru-online.de/de/bildungskinderarbeit/___id/4100/themen.html
    Sehen Sie, dass Leben hält für uns alle Überraschungen bereit. Und vielleicht finden Sie ja in einem anderem Bereich mehr Erfüllung im Job als auf einem konventionellen, unreformierbaren Gymnasium. Ich wünsche Ihnen von Herzen eine Tätigkeit, die Sie erfüllt und von der Sie in späteren Jahren, wenn Sie auf Ihr Arbeitsleben zurückblicken sagen können: dies hat mich begeistert, ich habe etwas bewegt und Menschen konnten davon etwas mitnehmen. Viel Glück – Glück auf!

  • #15

    Stowaway(Montag, 15 Mai 2017 13:44)

    Schade, bereits in Ihrem Alter so an den eigenen Erwartungen zu scheitern. Aber vielleicht auch der eigenen Situation geschuldet. Zwischen Single-Leben und Magersucht ist dann vielleicht doch zu wenig positive Energie, um noch weitere Herausforderungen zu meistern. Und ja, der Lehrebreuf ist anstrengend. Und ja, es gibt trotzdem viele gute Lehrer. Und ja, wir sollten unsere Kinder nicht den schlechten Lehrern überlassen. Ich wünsche Ihnen den Mut und das Glück den richtigen Weg in Ihrem Leben zu finden. Vielleicht wäre Museumspädagogik etwas: Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen in Themen der Studienfächer. Viel Erfolg!

  • #14

    Carsten(Montag, 15 Mai 2017 13:37)

    Aufzugeben wenn die Arbeit anfängt ist keine Lösung.
    Solche Herausforderungen gibt es in jedem Job.

  • #13

    Betty(Montag, 15 Mai 2017 13:31)

    Sehr geehrte Frau Sarand,

    im Interesse Ihrer möglichen zukünftigen Schüler und Kollegen kann ich Sie als Lehrerin zu Ihrer Entscheidung nur beglückwünschen. Wenn Sie schon von leistungsorientierten Schülern völlig desillusioniert sind, möchte ich Sie nicht im Alltag an einer eher durchschnittlichen Gesamtschule erleben, von Schulen in Problembezirken ganz zu schweigen. Ihr Blogeintrag sagt mehr über Sie selbst aus, als über das nicht perfekte Bildungssystem. Wenn Sie sich ernsthaft wundern, dass Sie als Referendarin in einer Vertretungsstunde (!) mit einem Arbeitsbogen der Bundeszentrale für Politische Bildung und der Frage nach der Geschlechtergerechtigkeit bei 30 jährigen bei einer 9. Klasse keine interessante Debatte auslösen können, ist Ihnen schlicht nicht mehr zu helfen.

    Sie haben sich mit völlig falschen Vorstellungen über das Berufsbild des Lehrers und einer völlig falschen Vorstellung über das eigene Fähigkeitsprofil für den Beruf entschieden. Damit sind Sie leider kein Einzelfall. Das Resultat für die Schüler ist dann nur zu oft schlechter Unterricht und für die Kollegen hohe Belastung durch hohe Krankenstände. Hier ist mein Wunsch, dass die Lehrerausbildung schon während des Studiums viel praxisorientierter wäre.

    Ich hoffe, dass sie eine neue Berufung finden, die besser zu Ihnen passt.

  • #12

    Harry(Montag, 15 Mai 2017 13:24)

    Glückwunsch zur gereiften Erkenntnis, und viel Erfolg im weiteren Leben!

    Ich habe selbst vor vielen Jahren im Studium entschieden, nicht Lehrer zu werden, weil ich damals bereits absehen konnte, wohin die Schulen sich entwickeln. Das war noch vor PISA und der Bologna-Reform, die alles noch erheblich verschlimmert haben. Die Schulen sind heute darauf eingestellt, Untertanen mit universeller Fachkompetenz, aber ohne jeden eigenständigen Gedanken zu züchten. Viel weiter kann man sich vom Humboldtschen Bildungsideal nicht entfernen. Ich respektiere alle, die dennoch in diesem Beruf ausharren und versuchen, das Beste daraus zu machen. Aber ebenso habe ich Verständnis für jene, die diesen ungleichen Kampf nicht aufnehmen wollen.

  • #11

    Marco K(Montag, 15 Mai 2017 13:20)

    Ich wette, den gleichen Text könnte man in 20 Jahren schreiben, weil er dann immer noch passen würde. Wenn ich mir die Kommentare zur gekürzten Version im Spiegelforum durchlese, weiß ich auch warum: die meisten wollen nichts ändern, weil sie früher selbst „dadurch mussten und diese Form der Schule hat sie halt richtig hart gemacht“. Ich muss gestehen, dass ich es auch früher auch teilweise wie die beschriebenen Schüler gemacht habe: bei Lehrern, die nur eine Meinung zuliessen, wurde genau diese Meinung vertreten. Aber bei anderen Lehrern , wo Diskussionen zugelassen waren, wurde auch diskutiert und ich konnte auch meine Meinung vertreten.

    Schade, dass jemand, der das System durchschaut und den Schülern was beibringen könnte, aufhört. Schade, dass die schlechten Lehrer nicht zu dieser Erkenntnis kommen. Aber wenn man Glück hat, kommt man später im Studium an Dozenten, die auch nur eine Meinung zulassen oder andere Meinungen zumindest etwas schlechter bewerten. Denn leider ist diese Verschulung, politische Korrektheit usw. auch im Studium angekommen (zumindest bei mir im nebenberuflichen Studium habe ich diese Erfahrungen gemacht – im Gegensatz zum Erststudium).

  • #10

    LutzZ(Montag, 15 Mai 2017 13:10)

    Hallo Larissa,

    toller Beitrag, auch der Hinweis auf den Kommentar von Harald Lesch. Trotzdem finde ich es schade, dass Du es aufgegeben hast. Ich habe einen Freundin die wohl das meißte von dem was Du schreibst bestätigen kann. Trotzdem hat sie es durchgezogen und Ihre Schüler scheinen sie wirklich zu mögen. Ihr Argument in dem besch… System zu arbeiten ist, dass man es nicht denen überlassen kann denen es völlig egal ist, was aus den Schülern wird.

    Alles Gute, Lutz

  • #9

    Robert(Montag, 15 Mai 2017 12:59)

    Liebe Frau Sarand,

    vielen Dank für diesen Text. Ich kann es absolut nachvollziehen, dass Sie in einem solchen Umfeld unter derartigen Bedingungen nicht arbeiten wollen/können. Andererseits kann ich mich den Kommentaren von „Stefani“ und Herrn Beirle nur anschließen.
    Unter anderem aus den Gründen, die Sie selbst genannte haben, ist unsere 8-jährige Tochter seit nunmehr knapp zwei Jahren an einer Waldorfschule. Wir sind restlos begeistert von diesem Konzept und der Art und Weise, wie dort mit den Schülern und Schülerinnen umgegangen wird. Gelernt wird dort auch, nur anders.
    Und wenn ich mir in der monatlich erscheinenden Zeitschrift „Erziehungskunst“ die Stellenangebote ansehe, dann wird eine Lehrkraft mit Waldorfzusatzausbildung in den nächsten Jahrzehnten sicherlich nicht arbeitslos…

    Viele Grüße und alles Gute
    Robert

  • #8

    Alfons(Montag, 15 Mai 2017 12:39)

    Liebe Larissa,
    Glückwunsch, Sie haben es verstanden, wie der Hase läuft.

    Trotzdem, und gerade deswegen ist das noch lange kein Grund hinzuschmeißen. Das System ist Mist, aber Sie sind es nicht.
    Der Lehrberuf ist ein Beruf mit vielen vielen Türen, die sich erst offenbaren, wenn man sie einzeln und der Reihe nach öffnet. Es bieten sich also unzählig viele kleine Chancen, sich nicht in das Raster pressen zu lassen. Wenn Sie es ehrlich und ernst meinen, kapieren das Ihre Schüler schnell, und Sie werden sich wundern, welche Schülertüren plötzlich aufgehen!
    Wenn Sie keine Böcke auf das System haben, schließen Sie Ihre Klassenraumtür. Ihre Reise kann beginnen.

    Ich weiß, wovon ich rede, ich bin dabei.
    Insofern teile ich Ihre Ansichten, weiß aber aus eigener Erfahrung, dass sich sehr schnell genügend Schlupflöcher finden, um auch in diesem System den Beruf zu einem angenehmen für die Schülerinnen und Schüler UND sich selbst zu machen.
    Egal, Sie haben sich entschieden, und es wird gut werden: Alles GUTE!
    Allerbeste Grüße
    von
    Alfons

  • #7

    Torsten(Montag, 15 Mai 2017 12:38)

    Nachdem mein Sohn seit Ende der 6. Klasse aufs Gymnasium wechselte (eine vorherige Prüfung war obligatorisch), sehe ich durch Notengebung und dem Anspruch durch wesentlich striktere Fokussierung auf die Fächer zwar einen Unterschied zur Vorgehensweise in der Waldorfschule, auf der er vorher gewesen war. Aber gerade, wie der Schwerpunkt „Persönlichkeitsentwicklung“ gefördert wird, empfinde ich die Methodik der Waldorfschule bei weitem vorteilhafter.

    Ich gebe allerdings prinzipiell dem zweiten Satz im obigen Kommentar von Christiane recht.
    „Frau Sarand, Sie hätten mit etwas mehr Ausdauer und Biss gemäß Ihrer individuellen Denke gewisse Änderungen zumindest in Ihrem eigenen Schulalltag durchsetzen können. Schade! Ihre Schüler, hätten es Ihnen mit der Zeit zunehmend gedankt. Wahrscheinlich wäre die Anzahl Ihrer Fans mit der Zeit gewachsen. Da bin ich sicher.

    Wären Sie nicht auch lieber in Ihrer Schulzeit lieber auf einen Lehrer oder auf eine Lehrerin gestoßen mit Ihren Eigenschaften?

    Ich lese auf Ihrem Blog gerade „Über Mich“ – immer artig, immer fleißig, immer angepasst

    Vielleicht liegt dahinter ja die Erklärung für Ihr allzu frühes Hinschmeißen?

  • #6

    Katja(Montag, 15 Mai 2017 12:26)

    hinschmeißen? Nach so viel investierter Zeit? Oder durchbeißen und noch Montessori-Ausbildung dranhängen und auf der Schiene weitermachen. Alles Gute!

  • #5

    Martin Ludwichowski(Montag, 15 Mai 2017 12:24)

    Hallo … und willkommen im Leben.
    Zuerst einmal Glückwunsch zum erlebten … Ich habe gerade Ihren/Deinen Artikel im Spiegel gelesen. Ich bin Vater eines 16 jährigen Sohnes an einer internationalen Schule. Und ich bin dabei (glücklicherweise gemeinsam mit meiner Frau) meinem sohn zu verbieten, direkt nach der Schule an die Uni zu gehen. So, wie Schule derzeit läuft, ist es keine Ausbildung und auch keine Vorbereitung auf das Leben. Es geht derzeit irgendwie nur um angepasste Wissensmehrung aber nicht um eigenständiges Denken, gar um eigenes Denken. Als aufgeklärter Mensch darf man „eigentlich“ dieses Lernsystem nicht mehr unterstützen.
    Es gäbe jetzt viele Beispiele von verfehltem „Mütterlichem oder Elterlichem“ Verhalten aufzuzählen, immer mit der Maßgabe ja nur das Beste für die „Brut“ zu wollen, aber das kann nicht die Zukunft unseres Nachwuchses sein.
    Unser Sohn wird nach der Schule erst einaml eine Zwangsweise (von den Eltern erzwungene) Auszeit nehmen um sich im Leben umzuschauen. Keine Kind weiss mit 17 Jahren und bestandenem IB bzw. Abitur was sie/er gerne einmal studieren möchte. Geschweige denn, was man denn alles nicht möchte.
    Aber wichtig ist doch vielmehr zumindest artikulieren zu können, was alles nicht gemocht wird.
    Insofern, Respekt vor Ihrer Entscheidung hinzuschmeissen, gleichzeitig …. Schade drum das Sie meinen Sohn nicht unterrichten.
    Alles Gute für Sie!

  • #4

    Thomas Beirle(Montag, 15 Mai 2017 12:10)

    Liebe Larissa,
    aus den von dir beschriebenen Gründen bin ich vor einiger Zeit auf eine Waldorfschule gewechselt. Entgegen aller Vorurteile ist dieses Schulsystem sehr viel offener, weil der Leistungsdruck sich erst in den letzten beiden Schuljahren(Klasse 12 und 13) auf die Schüler auswirkt(dabei machen wir in der 12.Klasse immer noch Aktionen wie Theaterprojekte, 2-wöchige Kunststudienfahrten nach Floirenz und Venedig usw.) Ich fühle mich als Oberstufenlehrer jedenfalls viel freier.

    Liebe Grüße

    Thomas Beirle

  • #3

    Stefani(Montag, 15 Mai 2017 12:01)

    Wie wäre es mit einem Wechsel an eine Schule unter freier Trägerschaft. Da gibt es, sicherlich nicht immer und überall, viel mehr Freiräume bei der Unterrichtagestaltung, der Konkurrenzdruck unter den Schülern ist stark gemindert und klar, auch Noten sind wichtig, die eigene Meinung und eigenständiges Denken aber auch. Eigentlich ist das Voraussetzung für alles andere, was aber auch an der heterogenen Lehrerschaft liegen mag, da passt kaum jemand in das gängige Lehrer-
    Schema. Den Beamtenstatus gibt es dann zwar nicht, aber wer so gut schreiben kann, braucht diesen Rückhalt und Käfig zugleich möglicherweise gar nicht.
    Beste Grüße von einer Mutter, die sich über das unbeschwerte Lernen und Reifen ihrer Kinder an einer evangelischen Schule freut.
    (und ja, um böser Nachrede vorzubeugen, sie haben gute Noten, obwohl ihnen das nicht besonders wichtig ist und diskutieren so gerne, dass ich kein Risiko für zu angepasstes, unreflektiertes Denken erkennen kann)

  • #2

    Christiane(Montag, 15 Mai 2017 11:44)

    Ich stimme in Teilen zu – das ist an der Uni nicht anders und ich finde das unsäglich. Aber wichtig wäre, wenn die Menschen, die das auch so sehen und die Möglichkeit dazu haben, versuchten, es zu ändern!

  • #1

    Pete(Donnerstag, 11 Mai 2017 10:27)

    Wow, welch´ ein beeindruckender und zugleich bedrückender Artikel. Das Schulsystem ist, wie der Name schon sagt, ein System. In einem System ist häufig wenig Platz für Individualisten. Wir jedoch, die Menschen, sind allesamt Individuen. Von daher wird ein System, hier das Schulsystem, dem Menschen häufig nicht gerecht. Wir -die Gesellschaft- züchten über dieses System häufig -passenden- Nachwuchs für die Wirtschaft, statt individuelle Mitglieder für die Gesellschaft. Beeindruckend aber auch erschreckend, wie -zutreffend- dieses System von der Autorin geschildert wird,. Ich kann -ebenfalls aus eigener Erfahrung heraus- nur jedem jungen Menschen raten herauszufinden, wofür das Herz schlägt, was man wirklich gerne macht und womit man sich beruflich – häufig viele viele Jahre- beschäftigen möchte. Damit aus Jobs wieder Berufe werden, die Menschen finden, die sich dazu berufen fühlen.

121 Antworten auf „Schulschluss! Gute Gründe, das Referendariat abzubrechen“

  1. What’s Taking place i’m new to this, I stumbled upon this I’ve found It positively helpful and it has aided me out loads.
    I am hoping to contribute & help different users like its helped me.

    Great job.

  2. Its like you read my mind! You appear to know so much about this, like
    you wrote the book in it or something. I think that you can do with some pics to drive the message home a bit, but other than that, this is excellent blog.
    A fantastic read. I’ll certainly be back.

  3. It’s the best time to make a few plans for the longer term and it is time
    to be happy. I have learn this publish and if I may just I desire to suggest you some interesting things or suggestions.
    Perhaps you could write subsequent articles
    regarding this article. I desire to read even more issues about it!

  4. Unquestionably believe that which you said. Your favorite reason seemed
    to be on the web the easiest thing to be aware of. I say to
    you, I definitely get annoyed while people consider worries that they just do not
    know about. You managed to hit the nail upon the top as well as
    defined out the whole thing without having side-effects , people could take a
    signal. Will probably be back to get more. Thanks

  5. VPS SERVER
    Высокоскоростной доступ в Интернет: до 1000 Мбит/с
    Скорость подключения к Интернету — еще один важный фактор для успеха вашего проекта. Наши VPS/VDS-серверы, адаптированные как под Windows, так и под Linux, обеспечивают доступ в Интернет со скоростью до 1000 Мбит/с, что гарантирует быструю загрузку веб-страниц и высокую производительность онлайн-приложений на обеих операционных системах.

  6. Wonderful beat ! I would like to apprentice while you amend your site, how could i subscribe
    for a blog site? The account aided me a acceptable deal.

    I had been tiny bit acquainted of this your broadcast offered bright clear idea

  7. My partner and I stumbled over here from a different web page and
    thought I might check things out. I like what I see so i am just following you.
    Look forward to exploring your web page yet again.

  8. When I initially commented I clicked the „Notify me when new comments are added“ checkbox and now
    each time a comment is added I get three e-mails
    with the same comment. Is there any way you
    can remove me from that service? Bless you!

  9. I’m really enjoying the design and layout of your website.
    It’s a very easy on the eyes which makes it much more pleasant for me
    to come here and visit more often. Did you hire out a designer to create
    your theme? Outstanding work!

  10. We are a gaggle of volunteers and starting a new scheme in our community.

    Your web site provided us with helpful info to work
    on. You’ve done an impressive task and our whole community might be thankful to you.

  11. Howdy! I know this is kinda off topic however I’d
    figured I’d ask. Would you be interested in trading links
    or maybe guest writing a blog post or vice-versa? My blog addresses a lot of the same topics as yours and I believe we could greatly benefit from each other.
    If you are interested feel free to shoot me an e-mail. I look forward to
    hearing from you! Awesome blog by the way!

  12. Thanks for the marvelous posting! I definitely enjoyed reading
    it, you happen to be a great author. I will be sure to bookmark your blog and definitely will come
    back down the road. I want to encourage one to continue your great writing,
    have a nice day!

  13. I’m amazed, I have to admit. Rarely do I come across a blog
    that’s both educative and interesting, and without a doubt,
    you’ve hit the nail on the head. The issue is something that too few
    folks are speaking intelligently about. I’m very happy
    I came across this in my hunt for something relating
    to this.

  14. Howdy superb website! Does running a blog like this require
    a lot of work? I have virtually no expertise in coding however I had been hoping to start my own blog soon. Anyhow,
    should you have any suggestions or tips for new
    blog owners please share. I understand this is off subject nevertheless I just
    needed to ask. Appreciate it!

  15. Just desire to say your article is as amazing. The clearness in your post is simply
    nice and i can assume you are an expert on this subject.
    Fine with your permission let me to grab your feed to keep updated with forthcoming post.
    Thanks a million and please continue the rewarding work.

  16. Link exchange is nothing else but it is simply placing the other person’s weblog link on your page at proper place and other person will
    also do similar in support of you.

  17. Hi there! I could have sworn I’ve been to this blog before but after browsing through some of the
    post I realized it’s new to me. Nonetheless,
    I’m definitely happy I found it and I’ll be bookmarking and checking back often!

  18. It’s a pity you don’t have a donate button! I’d most certainly donate to this excellent blog!
    I suppose for now i’ll settle for book-marking and adding your RSS feed to my Google account.
    I look forward to brand new updates and will talk about this blog with my Facebook group.
    Talk soon!

  19. Hello! I’ve been reading your website for some time now and finally got
    the bravery to go ahead and give you a shout out
    from Humble Texas! Just wanted to tell you keep up the good job!

  20. I think that everything published was actually
    very logical. However, what about this? suppose you were to write a
    killer headline? I mean, I don’t want to tell you how to run your website,
    however suppose you added a post title to possibly get a person’s attention? I mean Schulschluss!
    Gute Gründe, das Referendariat abzubrechen – ÜBER LEBEN is kinda boring.
    You might peek at Yahoo’s front page and see how they create article headlines to
    grab viewers to click. You might try adding a video or a picture or two to grab people excited about everything’ve written. Just my opinion, it
    would make your website a little bit more interesting.

  21. Fascinating blog! Is your theme custom made or did you download it from somewhere?
    A theme like yours with a few simple tweeks would really make my blog stand out.
    Please let me know where you got your theme.

    Many thanks

  22. Hello are using WordPress for your blog platform? I’m new to the blog world but I’m
    trying to get started and create my own. Do you need any html
    coding knowledge to make your own blog? Any help would be really appreciated!

  23. Heya i am for the primary time here. I came across this board and I to find
    It really useful & it helped me out a lot. I hope
    to give something again and help others like you helped me.

  24. Ꭺn interesting discussion is worth comment.
    There’s no doubt thwt that you need to publiszh more aЬߋut this subject, it might not be a
    taboo matteг but typicalky folks don’t discuss these issuеs.
    To the next! All tthe best!!

  25. Hey! I realize this is somewhat off-topic but I needed to
    ask. Does managing a well-established website such as yours take a massive amount work?
    I’m completely new to running a blog but I do write in my diary daily.
    I’d like to start a blog so I will be able to share my
    experience and views online. Please let me know if you
    have any ideas or tips for new aspiring bloggers.
    Appreciate it!

  26. Thanks for every other excellent article. The place else could anyone
    get that type of info in such a perfect way of writing?
    I’ve a presentation subsequent week, and I’m at the look for such
    information.

  27. Just want to say your article is as surprising.
    The clearness in your post is simply cool and i could think you’re an expert on this subject.
    Well along with your permission allow me to clutch your feed
    to keep up to date with impending post. Thank you 1,
    000,000 and please carry on the enjoyable work.

  28. I do trust all the ideas you’ve presented on your post. They are
    very convincing and will definitely work. Still, the posts
    are too quick for starters. Could you please lengthen them a little from next time?
    Thank you for the post.

  29. Nice post. I was checking continuously this blog and I am impressed!
    Very helpful info specially the remaining part 🙂 I handle such information a
    lot. I used to be looking for this certain information for a long time.
    Thank you and best of luck.

  30. Hi there this is kind of of off topic but I was wondering
    if blogs use WYSIWYG editors or if you have to manually code
    with HTML. I’m starting a blog soon but
    have no coding skills so I wanted to get advice from
    someone with experience. Any help would be enormously appreciated!

  31. Hey this is kind of of off topic but I was wanting to know if blogs use WYSIWYG editors or if you have to manually code with HTML.
    I’m starting a blog soon but have no coding know-how so
    I wanted to get advice from someone with experience.
    Any help would be enormously appreciated!

  32. You really make it seem so easy with your presentation but I find this matter to be really something that I think I would never understand.
    It seems too complicated and very broad for me. I’m looking
    forward for your next post, I will try to get the hang
    of it!

  33. Great website you have here but I was curious if you knew
    of any message boards that cover the same topics discussed here?

    I’d really like to be a part of group where I can get opinions from other knowledgeable
    people that share the same interest. If you have any recommendations, please let me know.
    Bless you!

  34. I like the valuable info you provide in your
    articles. I will bookmark your weblog and take a look at again here frequently.
    I’m reasonably sure I will be told lots of new stuff right right here!
    Best of luck for the next!

  35. Great weblog here! Also your web site quite a bit up very fast!
    What host are you using? Can I am getting your affiliate
    link on your host? I wish my site loaded up as fast as yours
    lol

  36. I’m impressed, I must say. Seldom do I come across a blog that’s equally educative and amusing, and let me tell you, you’ve hit the nail on the head.
    The issue is something that not enough people are speaking
    intelligently about. I’m very happy that I found this during my hunt for something regarding this.

  37. I was just seeking this info for some time. After six hours of continuous Googleing, finally I got it in your website. I wonder what is the lack of Google strategy that don’t rank this type of informative web sites in top of the list. Usually the top web sites are full of garbage.

  38. Hi! I’m at work browsing your blog from my new iphone 4!

    Just wanted to say I love reading through your blog and look forward to all your posts!

    Carry on the superb work!

  39. At this time it sounds like Movable Type is the top blogging
    platform available right now. (from what I’ve read) Is
    that what you are using on your blog?

  40. Pingback: mega888
  41. Hello there! I know this is kinda off topic but I was wondering if you knew
    where I could find a captcha plugin for my comment form?
    I’m using the same blog platform as yours and I’m having
    trouble finding one? Thanks a lot!

  42. *ISSO NO LUGAR DO RP SINSERAMENTE GOSTO MT DOS SEUS VIDEOS SEI QUE
    TEM QUE MUDAR LIPAO MAS NAO E SÓ EU QUE NAO TO GOSTANDO MANO NAO
    E POR ISSO QUE VOU PARAR DE ASSISTIR SEU CANAL PQ
    ELE E MT TOP SO ESTOU DANDI MINHA OPNIAO EU AINDA PREFIRO RP* (Quem
    quer RP de volta da Like )

  43. Hi there, I found your blog via Google even as looking for a comparable subject, your web site
    came up, it appears to be like great. I have bookmarked
    it in my google bookmarks.
    Hello there, just changed into alert to your blog thru Google,
    and found that it is really informative. I am gonna watch out for brussels.

    I will appreciate if you continue this in future.
    Many other folks will probably be benefited out
    of your writing. Cheers!

  44. Usually I don’t read post on blogs, however I would like to say that
    this write-up very pressured me to check out and do it!

    Your writing style has been surprised me. Thank you, quite great article.

  45. Good post. I learn something new and challenging on sites I stumbleupon everyday.
    It’s always helpful to read articles from other writers and use something from other websites.

  46. Hello, i read your blog occasionally and i own a similar one and i was just wondering if
    you get a lot of spam feedback? If so how do you protect against it,
    any plugin or anything you can recommend? I get so much lately it’s
    driving me insane so any support is very much appreciated.

  47. I do trust all the concepts you’ve introduced in your post.
    They’re very convincing and can certainly work. Nonetheless, the posts
    are very quick for beginners. Could you please prolong them a little from
    next time? Thanks for the post.

  48. Ich bin gerade mitten im Lehramtsstudium und bin mir sehr unsicher,

    Ich habe gerade ein Praktikum an einer Schule absolviert und fand das es gute und schlechte Unterrichtssituationen gab.

    Ich kann verstehen das sie an den bestehenden Strukturen und der Bildungspolitik verzweifeln. Ich frage mich auch ernsthaft wer sich das ausgedacht hat.

    Aber in einer Tour alles schlecht zu machen hilft den Kindern leider nicht. SIE hätten etwas ändern können , wenn auch nur im kleinen Maße. Aber wenn sie mit ihrer Haltung ihren Schülern gegenüber treten und diesen helfen und diese unterrichten dann ist das System 0,0000000032% weniger beschissen.

  49. Ich habe Hauptfach Chemie und Nebenfach Physik studiert und finde nach dem Diplom nichts in meinem Beruf. Ich bin seit mehr als zwei Jahren auf der Suche, 70 Absagen in meinem e-mail-Fach, derweilen arbeite ich als Briefträgerin bei der Post. Außerdem gebe ich Nachhilfe.

    Während des Studiums war ich HiWi in der Lehre, Tutorin (Seminarleiterin) und ähnliche Tätigkeiten. Ich habe das gern gemacht, auch von anderen positive Rückmeldung bekommen und natürlich auch die Empfehlung, ich könnte doch als Quereinsteigerin Lehrerin werden.
    Diese Möglichkeit hätte ich tatsächlich, in mehreren Bundesländern würde ich am Gymnasium genommen (zum Umziehen des Jobs wegen bin ich bereit). Ich könnte sogar drei Fächer unterrichten, Mathematik und Physik und Chemie.

    Aber aus zwei Gründen will ich nicht, da arbeite ich lieber weiter bei der Post.

    Der eine Grund ist, ich war 8. bis 11. Klasse Mobbing-Opfer und bis heute ist es mir zuwider, mich in solche Klassenzusammenhänge zu begeben, in welcher Funktion auch immer. Das ist halt einfach kein Job für jemand wie mich. Im Zug setze ich mich öfters woandershin wenn eine Schulklasse oder Teile davon nach Schulende in den Wagon komme, weil ich die häufig vorhandene Mobbing-Stimmung einfach nicht aushalte. Merkt man ja an deren Gesprächen, Äußerungen, zwischenmenschlicher Stimmung, etc.
    Eine Freundin von mir sagt auch, sie setzt sich oft von Schülern weg, weil sie oft persönlich beleidigt wird von Schülern weil sie ziemlich dick ist.

    Der andere Grund sind Erfahrungen mit dem Schulstoff aus meiner Nachhilfe-Tätigkeit in Mathe/Chemie/Physik. (Ein oder zwei Schüler auf einmal sind kein Problem für mich, da kommt so eine „Klassendynamik“ nicht auf)

    Ich hatte Gymnasiasten, Leute in beruflicher Weiterbildung und Studenten als Nachhilfeschüler. Mit den Studenten und mit den Leuten in beruflicher Weiterbildung hat es Spaß gemacht. 🙂 Da ist fachliches Interesse um des Faches Willen zu spüren.

    Für die Gymnasiasten ist das aber grau, das liegt an der schulischen Umgebung, für die Studenten und die beruflichen Leute hat der Stoff ja eine ganz andere Bedeutung, für die Gymnasiasten aber ist er ziemlich grau. Und dadurch wird es für einen als Nachhilfelehrer, und als Lehrer wohl auch, auch grau.
    Gymnasium ist langweilig.

    Von daher überlege ich mir, ob Berufsschule was für mich wäre, Gymnasium/Realschule will ich aber definitiv nicht.

    Mit dem ersteren Problem könnte ich aber auch an der Berufsschule zu tun bekommen, eventuell.

  50. Hallo liebe Frau Sarand,

    was mich beim Lesen der Zeilen beschäftigt ist, warum Ihre Erfahrungen nicht den Wunsch in Ihnen geweckt haben, gerade deshalb weiterzumachen? Gerade, um es besser zu machen?

  51. Ich habe immer nur erlebt, dass der Großteil der Schüler immer nur für die nächste Klassenarbeit aufzählungsartig den Unterrichtsstoff in sich hineinwürgen, aber nicht in der Lage sind, das Erlernte im Leben anzuwenden. Es wird viel zu viel sinnloses Detailwissen gelehrt, dass nach Ende der Klassenarbeit möglichst rasch wieder vergessen wird. Lernen wird zur Horroraufgabe. Lernen macht keinen Spass.

    Ich gebe Kurse auf der VHS in Sachen Bedienung Smartphone. Eigentlich ist mein Kurs überflüssig, wenn die Kursteilnehmer in der Lage und von der Schule her gewohnt wären, sich selbstständig Wissen anzueignen. Nein, alle sind darauf angewiesen, dass die Kenntnisse vorgekaut werden. Das ist schlimm.

    Nachdem ich R.D. Precht und Hüther gelesen habe, hatte ich gedacht, ist ja lustig, die haben meine Gedanken gelesen.

  52. Die wohl beeindruckenste Darstellung und Sichtweise.
    Ich zieh meinen Hut vor Deiner Konsequenz und Eigencourage.
    Zwar haben die wenigen „Kritiker“ hier in gewisser Weise zwar Recht, wenn sie Dir ankreiden, dass genau solch eine Persönlichkeit in solch einen überzüchteten Schulsystem fehlen würde um es „von Innen heraus“ verändern zu können – allerdings müssen diese auch bedenken, dass man solch ein Handeln und Einstellung auf (Lebens-)Dauer auch durchhalten muss – ohne daran zu verbrennen.

    Ich bin nur am Rande mit der Schule und Schulpolitik beschäftigt, aber all die Themenpunkte, die hier angesprochen wurden, sind seit über 25 Jahren (unsere Kinder sind mittlerweile freilauffähig) immer wieder brandheiße Themen in der Familie – seitdem hat sich vieles drastisch zum Schlechteren gewandelt.

    Die wahren Versager dieses Systems sitzen in der Bildungspolitik und Schulbehörden, und das schon seit Jahrzehnten. Und was wächst nach? Genau dieselbe Gattung gleichgeschalteter Menschen. Was anderes wird gar nicht zugelassen…

  53. Liebe Larissa,
    ich selbst bin seit Jahren Lehrer an einem Gymnasium. Die von Ihnen geschilderten Begebenheiten kenne ich in ähnlicher Form. Wie Sie schreiben, wollten Sie Kinder beim Erwachsenwerden begleiten – das ist gut, darum geht es, neben der fachlichen Lehre, schließlich in der Pädagogik. Doch jede Erziehung erfordert Geduld, Zeit und Anstrengung. Also ein hohes Maß an Durchhaltevermögen und Idealismus. Sie ernten ein positives Echo, indem Sie Ihr Referendariat schmeißen, weil die SchülerInnen nicht in Ihre idealisierte Vorstellung passen. Sie können doch nicht ernsthaft erwarten, dass sich Kinder und Jugendliche wie aufgeklärte Philosophiestudenten verhalten. Ihre Aufgabe als künftige Lehrerin wäre gewesen, Jugendliche zum kritischen und dialektischen Denken anzuregen. Was Sie aber machen Sie? Die Kinder sind nicht so, wie Sie sich das vorstellen, also wollen Sie auch nichts mit ihrer Erziehung zu tun haben. Anstatt etwas zu verändern, werfen Sie noch in der Ausbildung das Handtuch und wollen sich ausgerechnet damit profilieren. Mein Dank geht an alle KollegInnen, die seit Jahren und Jahrzehnten sich an der Erziehung von Jugendlichen abarbeiten und winzige Erfolge dabei feiern. Über ein System zu schimpfen und zu polemisieren ist einfach, es zu verändern ist schwierig und wäre Ihre persönliche Herausforderung gewesen. Nur ganz offensichtlich fehlt Ihnen dazu der lange Atem, wenn sie sich nach wenigen Monaten aus dem Staub machen. Vielleicht besser so!

    1. Nein, die Schüler verhalten sich folgerichtig. Larissa hat erkannt, dass das Schulsystem von vornherein die Schüler zu diesem Verhalten zwingt. Die Lehrerschaft kann nur versuchen, dass sich die Schüler unlogisch verhalten und sich mit Dingen beschäftigen, für die sie keine Noten bekommen (quasi nicht bezahlt bekommen). Würden Sie für umsonst arbeiten und auf Ihr Gehalt verzichten.

      Es wird höchste Zeit, dass die Noten abgeschafft werden und Kreativität und selbstständiges Denken belohnt wird.

  54. Liebe Larissa,
    Vielen Dank für diesen offen ehrlichen und durch den Galgenhumor so unterhaltsamen faktengespickten Artikel. Ich glaube, ich muss dein Buch haben,
    Geh mit dir konform und bewege mich schon seit langer Zeit in der Bildungskritik in BAYERN!

    Vergeude dein Talent nicht IN der Schule, nutze es zum Schreiben. Gerne über dieses fatale System.

    Wie wäre es mit einem Sience Fiction Roman über die Schule der Zukunft, die wir so dringend in der Gegenwart bräuchten?

    Herzliche Grüße
    Alexandra

  55. Das mit dem „ich bin raus“ habe ich damals übrigens auch so empfunden – ich war total grlücklich an dem Tag als ich ging während alle um mich herum betroffen waren und mir nahegelegt haben es mir doch nochmal zu überlegen.

  56. Wow, mit genau den Gedanken habe ich vor über 10Jahren auch aufgehört.
    Schlimm finde ich es jetzt zwangsweise als Eltern wieder mit dem Thema Schule konfrontiert zu werden. Man will das nicht für sein Kind – aber keine Wahl.

  57. Ich möchte es meinen Vorgängern gleich tun und auch von meinen schaurigen Schulerlebnissen erzählen…moment mal : Da sind gar keine.-Nicht in dem Sinne.
    Dadurch, dass ich nur aus der Perspektive eines Schülers sprechen kann, sind meine Auffassungen vielleicht differenziert derer eines Erwachsenen.
    Der Lehrplan ist größtenteils wirklich bescheuert..und ja die Stühle auch.
    Das größte Problem ist aus Schülersicht aber oftmals die Person, die vorne steht. Ich muss gestehen, dass ich ein paar meiner Lehrer nicht mehr als Menschen ansehen kann, da sie einfach so abscheulich sind, dass sie meiner Meinung nach einfach Maschinen sein müssen. Ich erzähle dabei nur zu,, gerne“ über meine Religionslehrerin, die mir 3 Punkte reingedrückt hat, weil ich den Standpunkt vertrete, dass die anderen Religionen die gleiche Berechtigung zur Existenz wie das Christentum haben bzw. die anderen Götter und Personen genauso existieren / existiert haben könnten. Nein, Sie haben sich nicht verlesen und ich habe mir das (leider) auch nicht ausgedacht. Für diese Frau existiert nur das Christentum als wahrhaftige Religion, was ja auch schön und gut ist, aber die Schüler sowie in diesem wunderbaren Artikel beschrieben, zu gefügigem, nicht eigenständig denkenden Menschen macht. An dieser Stelle: Die Aufklärung war eigentlich total die Zeitverschwändung, unser Bildungssystem kapiert die ja offensichtlich bis heute nicht.-Und wenn die das schon nicht tun. Wer denn dann?Durchaus kurios: Die Thematik „Aufklärung“ steht im Kerncurriculum des Faches Deutsch in der Oberstufe. Die Schüler lernen was über Unmündigkeit, sollen sie aber bloß nicht zu oft oder am besten gar nicht anwenden. Aber vermutlich hat sich der Ersteller des Curriculums damit einen kleinen Gag erlaubt und kichert bis heute darüber.
    Was ich eigentlich sagen möchte: Ich habe mir zuvor nie Gedanken darüber gemacht, wie eine,, Lehrerausbildung „abläuft bzw. wie ein Lehreralltag aussieht. Mir wird nun einiges klarer, im Grunde sind Lehrer tatsächlich Menschen, sie werden nur teilweise so merkwürdig, weil sie manchmal auch überfordert sind oder selbst keine Ahnung haben was sie überhaupt tun. Man kann das System vielleicht nicht gleich morgen verändern, aber man kann drauf scheißen. Entweder man schmeißt die Brocken hin oder aber Lehrer und Schüler versuchen sich zu verbünden, um Algebra, Analysis, Ökologie und Co gemeinsam durchzustehen. Möglicherweise wäre,, das eigenständige Denken“ auch für Lehrer ein erster Schritt in die richtige Richtung.

    PS. Ich habe mir die Kommentare hier durchgelesen und in einigen ist der „gutgemeinte Rat“ zu lesen, du solltest es doch noch einmal als Lehrerin (Bsp. Waldorfschule) versuchen. Natürlich weiß ich nicht, ob deine „Ich bin raus“ wirklich so gemeint ist oder eher als stilistisches Mittel, um deinen Text schön abzurunden dient. Falls Ersteres zutrifft: Lass dich nicht verunsichern! Je nach dem wohin dich dein Weg führt, es würde mich freuen, wenn du das Schreiben nicht irgendwann auch „hinschmeißt“, du schreibst nämlich sehr unterhaltsam, lässt einem dabei aber auch Freiraum sich selbst eine Meinung zu bilden. Wirklich toll!

    1. Danke für die Blumen! 🙂 Und „ich bin raus“ ist kein Stilmittel, sondern Realität – ich mache keine halben Sachen! 😉 Alles Gute für dich und danke, dass du deine Erfahrungen hier teilst.

      1. Hallo Larissa,
        und was wäre, wenn das Schulsysteme sich aber in deinem Sinne ändern würde? Man kann ja nie wissen – vielleicht lernen die Verantwortlichen ja doch nochmal dazu. Ich weiß, die Erfahrungen von Generationen von Lehrern sprechen dagegen. Aber nur mal angenommen: Was wäre wenn? Dann könntest du es dir doch nochmal überlegen (vorausgesetzt es gibt da keine formalen Hindernisse, was ich nicht einschätzen kann), oder?

        Christian

  58. Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit der Schule hier so offen teilen. Ich teile Ihre kritische Beobachtungen. Vor allem der double bind, dass die Schüler die „richtige“ Meinung korrekt wiedergeben können, ohne dass sie die Chance hatten, selber und freiwillige zu bestimmten Einsichten zu kommen – oder eben auch nicht – ohne Angst vor Noten-Sanktionierung. Freie, autonome, mündige Subjekte – von wegen. Diese Doppelbotschaft ist schier zum Verrücktwerden. Ein weiteres Beispiel dafür ist, dass an der Schule keine Demokratie praktiziert wird (höchstens Alibi-mäßig simuliert). Während „die Demokratie“ zum Auswendiglernen als das beste aller Systeme im Unterricht durchgenommen wird, wird sie nicht praktiziert. Die Botschaft: für euch ist Demokratie nicht gut.

    Ich habe das hier mal ausformuliert:
    http://wasbildetihrunsein.de/2016/10/24/vier-fragen-an-das-deutsche-schulsystem/

Schreibe einen Kommentar zu Suja Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert