Trend-Diäten als Rezept für Essstörungen
Klar, als Essgestörte sind alle Themen rund um Ernährung genau meine Schiene. Und dass ich, was das Essen betrifft, nicht „normal“ ticke, weiß ich natürlich. Den zahlreichen Zuschriften von anderen Betroffenen, die sich immer wieder mit der Frage an mich wenden, was denn nun eigentlich ein „normales“ Essverhalten sei (wir haben eine adäquate Nahrungsaufnahme ja schlichtweg verlernt), muss ich eine Antwort aus Mangel an Kenntnis leider schuldig bleiben. Mittlerweile aber bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass es gar nicht zwangsläufig an meiner attestierten Anorexie liegt, dass ich von richtiger Ernährung keine Ahnung habe.
Vielmehr verlieren auch immer mehr vermeintliche „Normalesser“ den Bezug zur Normalität beim Essen. Medien und Krankenkassen berichteten dieses Jahr mehrfach über einen drastischen Anstieg von Essstörungen in der Bevölkerung. Laut Ärzteblatt stieg die Zahl der Betroffenen zwischen 2011 und 2015 um „satte“ 13%. Dunkelziffer nicht eingerechnet.
Jetzt könnte man über die Ursachen für diese traurige Entwicklung natürlich allerlei Mutmaßungen anstellen. Als Schuldige für Anorexie und Bulimie bieten sich da quasi intuitiv Magermodel-Castingshows á la „Germanys next Topmodel“ an. Und Binge-Eating? Tja, Stress im Job befördert sicherlich auch den Stressesser in uns. Beruflicher Druck ist ja immer eine gute Begründung für so allerhand, nicht wahr?
Nun, ich persönlich glaube nicht, dass wir dir Verantwortlichen für diese Welle an Essstörungen (nur) dort finden und es ist auch nicht unbedingt unser in Therapeutenkreisen vielzitiertes „inneres Kind“, das biografische Erfahrungen verletzt haben und das sich dann durch Nichtessen oder Überessen Ausdruck verleiht. Das Problem ist häufig – wie jeder gute Eintopf – „hausgemacht“: Es versteckt sich hinter schmissigen Begriffen wie Paleo-Diät (eine Ernährung wie die unserer Vorfahren aus der Steinzeit), Low Carb-Ernährung (der weitestgehende Verzicht auf Kohlenhydrate), Clean Eating (hier sind verarbeitete Lebensmittel und künstliche Zusatzstoffe verboten) und Cheat Days (die knöpfe ich mir später noch vor). Mit all diesem Irrsinn lavieren wir uns selbst in Essstörungen hinein.
Ernährungs-Doktrinen erreichen heute einen geradezu religiösen Status und deren überzeugte Jünger lauern einem in Magazinen und im Internet an jeder Ecke auf. Und fast alle versprechen verheißungsvoll: „Endlich schlank!“ – Klar, ist ja auch wichtig. Weiß doch jeder, dass Glück in der Maßeinheit Kleidergröße gemessen wird.
Natürlich spielt bei all diesen Zauberformeln für die richtige Ernährung auch der gesundheitliche Aspekt eine große Rolle. Jedes Konzept pachtet diesbezüglich selbstredend die Wahrheit für sich. Und so posten meine Freunde munter täglich Fotos von Gerichten ihrer jeweiligen ernährungstechnischen Glaubensausrichtung. Beim Paleo-Konad gibt es heute Huevos Rancheros (was auch immer das ist) mit gedünstetem Fenchel und Paprika-Chili-Salsa. Die vegane No-Carb-Susi hingegen hat sich soeben einen Fitness-Salat (was für ein Wort!) mit Walnüssen und Goji-Beeren an Apfelschaum zubereitet. Dass einer meiner Freunde ein Foto von einem Wurstbrot postet, habe ich hingegen noch nie erlebt. Die Bilder sollen sagen: „Schaut her, ich nehme ausschließlich die wertvollsten Super-Foods nach dem besten Ernährungskonzept der Welt zu mir und führe dadurch ein gesundes, fittes und schlankes Leben!“
Ob die Bilder hierbei lediglich aus einem Kochbuch abfotografiert sind oder die Leute tatsächlich so viel Arbeit in die Herstellung ihrer Mahlzeiten investiert haben, kann ich nicht mit Gewissheit sagen. Denn der ganze Aufwand kostet natürlich auch jede Menge Zeit. Wer diese nicht zur Verfügung hat oder sich schlicht zu bequem ist, so ein Theater in der Küche zu veranstalten, wird angesichts solcher kulinarischen Kunstwerke schnell von einem schlechten Gewissen heimgesucht. Da kann einem, während man zwischendurch rasch durch Facebook oder Instagram scrollt, schon mal das Brötchen (Vorsicht! Gluten! Kohlenhydrate! Steigender Insulinspiegel!) mit Salami (Alarm! Rotes Fleisch! Darmkrebs!) im Halse stecken bleiben.
Wenn sich die auserwählte Ernährungsstrategie dann als nicht durchhaltbar erweist, fühlen sich viele als Versager. Hinterher steigt die Zahl auf der Waage proportional zum Frustrationsgrad und die nächste Diät muss her. In einer Presseerklärung warnt die Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: „Regelmäßige oder unkontrollierte Diäten können in eine ernsthafte Erkrankung wie Bulimie oder Binge Eating münden.“ Das ist nur logisch, denn alles (nicht nur das Essen), was wir uns über lange Zeit hinweg verbieten und vorenthalten, gewinnt an Reiz und wird früher oder später in einem Moment der Schwäche im Übermaß konsumiert. Kann ich als Magersüchtige außer Dienst auf jeden Fall unterschreiben. Nachdem ich im vergangenen Jahr aus der Anorexie ausgestiegen bin, habe ich trotz intensiven Sports mehr als zehn Kilo zugenommen. Mein unterversorgter Körper und ich hatten was nachzuholen.
Jaja, jetzt kommt sicher der eine oder andere autodidaktische Ernährungsexperte um die Ecke und hält dagegen, dass ich vielleicht nicht so rasch zugelegt hätte, wenn ich hin und wieder einen sogenannten „Cheat Day“ eingeschoben hätte. Das bedeutet praktisch, dass man sich während einer Diät sechs Tage in der Woche artig in Zurückhaltung beim Essen übt und dann am siebten Tag alles in sich hineinstopft, was einem vor die Linse kommt. Das soll man machen, damit sich der Körper nicht an die deutlich niedrigere Kalorienzufuhr gewöhnt. Aha, wenn mein Körper sich daran nicht gewöhnen soll, warum soll ich ihn dann überhaupt mit einer deutlich niedrigeren Kalorienzufuhr malträtieren?!
Ganz ehrlich: Ich kann den Wunsch nach Selbstoptimierung ja verstehen. Aber eine solch intensive Beschäftigung mit Lebensmitteln, wie sie die allermeisten der Konzepte erfordern, kann schnell einen obsessiven Charakter bekommen. Ich weiß, wovon ich rede und die steigenden Zahlen an Essgestörten belegen das. Hört bitte auf mit Paleo und Low Carb – wir leben nicht mehr in der Steinzeit und Kohlenhydrate sind seit tausenden Jahren ein grundlegender Bestandteil in der menschlichen Ernährung. Rettet das Wurstbrot und die Tiefkühl-Pizza!
Wie das mit dem Essen „richtig“ geht, weiß ich auch nicht – aber ich kenne definitiv den „falschen“ Weg. Und viele von euch gehen ihn gerade.
Its wonderful as your other blog posts : D, appreciate it for putting up.
Magnificent goods from you, man. I’ve understand your stuff previous to and you are just too wonderful. I really like what you’ve acquired here, certainly like what you’re saying and the way in which you say it. You make it enjoyable and you still care for to keep it sensible. I can’t wait to read much more from you. This is actually a great web site.
I have learn some just right stuff here. Definitely value bookmarking for revisiting. I surprise how so much attempt you place to create this type of great informative web site.
Thanks for some other great article. The place else may just anyone get that kind of info in such a perfect means of writing? I have a presentation subsequent week, and I am at the search for such information.
Hello there, You have done an excellent job. I will
definitely digg it and personally suggest to my friends.
I am sure they will be benefited from this website.
I couldn’t refrain from commenting. Exceptionally well written!
Write more, thats all I have to say. Literally, it seems as though you relied on the video
to make your point. You obviously know what youre talking about, why waste your intelligence on just posting videos to your blog when you
could be giving us something informative to read?
Thank you for the auspicious writeup. It in fact was a amusement account it.
Look advanced to more added agreeable from you!
However, how can we communicate?
Danke für diesen Text Larissa. Wie du schon sagst gerade mit unserem Krankheitsbild wird man bei dem Thema Ernährung sofort hellhörig. Eigentlich weiß ich, dass all diese Diäten und Verzichte Quatsch sind, aber um gesund zu werden klammer ich mich an jeden Strohhalm. Ich wünschte es wäre wie in den Kliniken oder früher bei Mama. Man kriegt einfach jede Mahlzeit vorgesetzt und brauch sich keine Gedanken mehr darüber machen.
LG
…DANKE für Deine Antwort wollte ich schreiben, sorry. Tippfehler….
Liebe Larissa,
nochmal Deine für Deine Antwort… es ist ganz lieb von Dir dass Du mir drauf
geantwortet hast. Nun hab ich Dir übers Kontaktformular eine längere Email geschickt.
Ist das angekommen?
Außerdem erwarte ich heute oder morgen das Buch von Dir.
Ich weiß nicht ob ich noch so viele Alternativen habe . Im Moment geht’s mir einfach nur noch
schlecht und einzig und allein meine Selbstachtung hilft mir dabei den Alltag zu bestehen.
Möglich dass ich eine Reha bekomme 2018 – aber diese werde ich nur antreten wenn
ich nicht (mehr) therapiert werde – also, von Tiefbohrerei hab ich grad genug.
Es gäb noch was zu sagen, aber nicht hier.
Herzliche Grüsse
Ute
Ich hab seit 40 Jahren Anorexie und bin gerade am Überlegen ob ich aussteige – so wie Larissa
es gemacht hat und ob ich das durchhalte – oder ob ich jetzt endlich sterben soll.
Der Blog ist einfach genial.
Fühle mich nicht mehr so allein gelassen aber ratlos, ängstlich, verzweifelt – nach zig Therapien
und Klinik-Ablehnung weiß ich nicht mehr was tun.
Genau- und diese Beschäftigung mit Ernährungsfragen kenne ich weil ich immer dachte es
hilft mir raus – das Gegenteil ist der Fall.
Liebe Leut, ich bin so müde von der Kämpferei. Was spricht dagegen dass ich nicht endlich
doch Schluss mache. Ich bin 53 Jahre alt und hab keinen Bock mehr auf diesen Scheiss.
Ute
Liebe Ute,
was du in 40 Jahren Anorexie durchgemacht hast, vermag ich mir kaum vorzustellen. Der Weg, den du in Richtung Genesung vor dir hast, wird ganz gewiss kein leichter sein – aber mit Sicherheit st er lohnender als der Weg ins Grab, wenn ich das mal so salopp ausdrücken darf. Auch ich war zwischenzeitlich suizidal und kann solche Gedanken daher nur allzu gut verstehen. Aber du hast dem Miststück Magersucht nun bereits 40 Jahre geopfert und ihr jetzt auch noch dein Leben zu schenken, kommt gar nicht in Frage. Du holst dir bitte stattdessen endlich dein Leben zurück. Oder fängst ein neues an. Oder, oder, oder. Es gibt einfach zu viele Alternativen zum Suizid, liebe Ute und jede Einzelne ist besser als diese ultima ratio.
Gern kannst du mir auch eine private Nachricht über das Kontaktformular zukommen lassen. Ich helfe, wo ich kann.
Viele liebe Grüße
Larissa
Deine humorvolle Art und Weise, neue und alte „Ernährungstrends“ in Frage zu stellen, hilft einem, es etwas lockerer zu sehen mit all den strengen Essensvorschriften der heutigen Gesellschaft. Viele Grossväter und Grossmütter sind „trotz“ (oder gerade wegen…?) Wurstbroten über 90 geworden.
Ganz deiner Meinung
Danke für diese Worte!
Liebe Larissa,
Vielen Dank für diesen Beitrag! Ich hoffe, dass er möglichst Viele zum UmDenken anregt.
großartig!!!